„Wie übernehmen wir Selbstverantwortung, wenn uns die App erklärt, wann wir schlafen, joggen oder eine Pause machen sollen?“, fragt sich Nicole Thurn. Damit trifft sie einen neuralgischen Punkt. Denn: Es ist alles da. Wir haben Apps, Projektmanagement-Tools, die schönsten Anweisungen und Anleitungen für Rituale und Routinen – und ein ganzes YouTube voller Yoga-Kurse für Kontemplation. Und trotzdem hadern wir täglich mit unserem Alltag, dem Job und der Frage: Warum das alles?
Verschüttete Super-Power<\\/b>
Mit ihrem neuen Ratgeber „Wie du mit 13 Super Skills dein (Arbeits-)Leben für immer veränderst“ bietet Nicole Thurn den Lesenden verschiedene Antworten auf diese Frage an. Alle Tools, Anleitungen und Theorien, die wir uns zum Thema Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung konzipiert haben, zielen immer nur auf die eine Sache: Sinn ins Leben bringen.
Aber unter all diesen Konzepten ist uns das Gespür verloren gegangen. „Wir alle haben grundlegende, uns innewohnende Superkräfte, die im bisherigen System, einer fehlerfokussierten Bildungslandschaft, eines unter Druck stehenden Arbeitsmarktes und einer mangelorientierten Gesellschaft verschüttet wurden und wieder freigelegt werden dürfen“, fasst es Nicole Thurn zusammen.
Mehr Super Skills für weniger Anstrengung<\\/b>
In ihrem Buch versammelt sie 13 Super Skills, die uns diesen Zugang wieder freilegen. Sie stellt ihre Freundin vor, die mit dem Camper durch die Welt fährt. Nicht der gesponsorte Super-Van, sondern der selbst umgebaute Van, der etwas weniger fancy ist. Aber die Freundin ist glücklich, ist das denn die Möglichkeit? Die Kommunikationsberaterin nennt den passenden Skill „Enoughism“ – „Genug-Tuung“. „Enoughism ist die Antithese zur grenzenlosen Selbstoptimierung, zum grenzenlosen Konsum und Besitzdenken“, sagt sie, „und damit zur ständigen Kompensation von Selbstzweifeln.“
Die Autorin fordert Lesende also nicht zur nächsten Praktik oder dem Einüben der nächsten Routine auf – sondern zum Innehalten. Auch die weiteren zwölf Super Skills, zu denen „Abundance und Growth Mindset“ und emotionale Veränderungsintelligenz gehören, laden eher zum Verschieben des Fokus ein, anstatt etwas draufzusetzen. Denn: Es ist schon alles da; wir müssen nur lernen, es zu erkennen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Nicole Thurn schafft es, kleine und größere Perspektivwechsel im Kopf anzustoßen, die nicht der Selbstoptimierung dienen und damit noch mehr Arbeit bedeuten. Die vorgestellten 13 Super Skills sind in jedem von uns bereits da, und die Autorin hilft bei der Wiederentdeckung.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2025-01-15 13:00:05","moduleId":386080,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52704404,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2025-01-15 13:00:19","moduleId":386082,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Business-Manga für die Unternehmensstrategie<\\/b>
„Eine Unternehmensstrategie, die nicht umsetzbar ist, ist nichts als ein Luftschloss“ – dieses vernichtende Urteil fällt Takeda. In dem Manga „Manga for Success – Problemlösung und Strategie im Business“ ist er stellvertretender Leiter der Geschäftsplanung des Lebensmittelherstellers Kikutani. Seine ehemalige Kollegin Kazumi bittet ihn um eine Einschätzung ihres Strategiepapiers, das sie als Leiterin der Geschäftsplanung des Unternehmens Matsui-ya erstellen sollte.
Das Feedback der Geschäftsleitung war niederschmetternd, weshalb die Managerin Zuspruch bei ihrem ehemaligen Kollegen sucht. Der zeigt ihr aber schnell auf, dass ihre Unternehmensstrategie gar keine ist. In dem unterhaltsamen Business-Manga begleiten Lesende die beiden bei der Ausarbeitung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie – durch die künstlerische Umsetzung kommen die emotionalen Höhen und Tiefen nicht zu kurz.
Prozesse kreativ sichtbar machen<\\/b>
Die beiden Autoren Takayuki Kito und Keisuke Yamabe haben beide bei einem weltweit führenden Beratungsunternehmen gearbeitet und kennen das Rezept für eine gut durchdachte und stringente Unternehmensstrategie. Ihre Erfahrung und ihr Wissen ließen sie in diesen besonderen Ratgeber einfließen. „Dieses Buch nutzt das Manga-Format, um das Thema der Ausarbeitung von Strategien, das in Sachbüchern oft sehr trocken und schwer verständlich sein kann, so realistisch wie möglich darzustellen“, erklären sie. „So zeigt es zahlreiche Probleme und alltägliche Situationen aus unserem Blickwinkel als Strategieberater, die einen Klienten in seinem Prozess der Strategieentwicklung unterstützen.“
Ob OT-Analyse, SWOT oder das Erkennen von Wachstumspotenzialen: In dem Business-Manga wechseln sich hilfreiche Grafiken und Manga-Elemente, die Einblicke in die Ideen und Gedanken von Takeda und Kazumi geben, ab. So können Lesende sich in den komplexen Prozess sehr gut einfühlen. „Der Prozess, in dem Kazumi mit Takedas Hilfe mühsam durch Versuch und Irrtum eine Unternehmensstrategie für Matsui-ya ausarbeitet, ist genau so dargestellt, wie unsere Klienten gemeinsam mit uns als Beratern ihre Strategie entwickeln“, erklärt Takayuki Kito.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein bisschen Theorie und ganz viel Praxis: Wer Einblicke in die Konzeption einer Unternehmensstrategie und der aktiven Problemlösung haben möchte, dem sei dieser Business-Manga empfohlen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-12-18 13:32:49","moduleId":384231,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52704105,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-12-18 13:33:01","moduleId":384232,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wo will ich hin: Endlich leichter entscheiden<\\/b>
Die Wissenschaft geht davon aus, dass wir zwischen 20.000 und 30.000 Entscheidungen am Tag treffen. Einige fallen uns relativ leicht („Der rote oder der blaue Pullover“), andere fallen uns schwer. Allein die Frage, ob wir den Kaffee mit Kuh- oder Sojamilch trinken, kann an speziellen Tagen zu mittelschweren Krisen führen. Wir haben die Bilder von Massentierhaltung im Kopf, von armen Kälbchen, die von ihren Müttern getrennt werden. Also Sojamilch, sagt uns unser Gewissen. Aber war da nicht auch etwas mit dem Regenwald, der für die Sojaproduktion abgeholzt wird? Und so startet der Tag mit einem schlechten Gefühl und schwarzem Kaffee.
Komplexe Entscheidungswege<\\/b>
Dieses Bild macht deutlich, dass „selbst kleinste Entscheidungen eine immer größere Tragweite haben, zugleich wird das Abwägen aller relevanten Umstände immer aussichtsloser, die Entscheidungsfolgen sind immer weniger abschätzbar“, so Johanna Dahm. Mit einem schnell getippten Kommentar in den sozialen Medien können wir einen Hype oder einen Shitstorm auslösen. Aber auch wenn wir uns mehr Zeit zum Nachdenken nehmen, ist das Outcome unserer Entscheidungen immer schwerer einzuschätzen. Was passiert, wenn ich mich gegen den Job im Ausland entscheide? Was geschieht, wenn ich mein Kreuz bei dieser Partei setze? Welche Auswirkungen hat es, wenn ich als Führungskraft diese strategische Entscheidung treffe?
Wie treffen wir Entscheidungen?<\\/b>
Die Entscheidungsexpertin zeigt in ihrem Buch „Die 7 Pfade zu guten Entscheidungen“, wie wir als Privatpersonen, als Führungskräfte und wortwörtlich als Entscheidungsträgerinnen und -träger in einer zunehmend komplexen Welt gute Entscheidungen treffen können. Der Kern ihrer Botschaft ist, dass wir Entscheidungen mit Haltung treffen müssen, ganz nach dem Motto: Kenne deine Werte und Ziele, dann weißt du auch, wo du hinmöchtest. Ein wertebasiertes Zukunftsbild gibt uns eine klare Empfehlung ab, mit der wir alternative Entscheidungen ausschließen können und so den möglichen Entscheidungsraum verringern. Das wertebasierte Zukunftsbild „ermöglicht uns, uns auf das zu konzentrieren, was wir wirklich erreichen möchten, anstatt uns von momentanen Schwierigkeiten oder Herausforderungen überwältigen zu lassen“, so die Managementberaterin.
In ihrem Praxisbuch deckt sie Entscheidungsmotive auf, stellt mögliche Einflussfaktoren und Hemmnisse vor und zeigt, wie wir diese emotionalen und erlernten Muster verstehen und hinterfragen. Damit schaffen wir eine gute Basis, um in bewusste Entscheidungsprozesse zu gehen, mit deren Resultaten wir zufrieden sein können.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein spannender Ratgeber, der zeigt, wie komplex Entscheidungsprozesse sind. Johanna Dahm schafft es, Ordnung und Struktur in unsere Entscheidungswege zu bringen und zu zeigen, dass uns ein wertebasiertes Zukunftsbild wie ein Kompass dienen kann. Dazu gibt es viele Tools und Methoden, die Führungskräfte für sich selbst und in ihren Teams einsetzen können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-11-25 11:13:31","moduleId":381348,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52704112,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-11-25 11:13:46","moduleId":381350,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"ManagerMama: Übernimm die Führung<\\/b>
2016 erhielt Andrea Hartmair die Nachricht: Es werden Zwillinge. Mit dieser Überraschung veränderte sich das Leben der Marketing- und Kommunikationsexpertin von jetzt auf gleich. „Zwei Babys, die eigenen Eltern 250 Kilometer entfernt, erst ein halbes Jahr vorher von Bonn nach Tübingen umgezogen, soziales Netzwerk somit gen null. Wie sollte das gehen?“ In den kommenden Monaten und Jahren finden sich die junge Mutter und ihr Partner Schritt für Schritt in die neue Rolle ein. Von Beginn an war Andrea Hartmair klar, dass sie nicht aus ihrem Job in einem mittelständischen Unternehmen aussteigen möchte. Sie will beides: Karriere und Familie.
Es geht ihr und ihrem Partner wie vielen jungen Eltern: Manche Dinge sieht man nur, wenn man sie selbst durchlebt hat. Gesellschaftliche Erwartungen. Überalterte Steuersysteme. Mom Shaming. Und aus diesen Herausforderungen und Erfahrungen formt sich Stück für Stück eine Haltung. Andrea Hartmair setzte 2021 den Blog „ManagerMama“ auf, um über gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sprechen. Daraus entstand das gleichnamige Buch, in dem sie zeigt, was es noch braucht.
USP: Mutter und Führungskraft sein <\\/b>
Wichtig ist Andrea Hartmair, dass Gesellschaft, Wirtschaft und Politik nicht nur schauen, wie arbeitende Mütter in bestehende Systeme integriert werden. „Es ist entscheidend, dass wir die Doppelbelastung, die Frauen tragen, nicht nur anerkennen, sondern als ein echtes Asset betrachten, das zur Resilienz und Innovationskraft von Unternehmen beiträgt. Essenzielle Voraussetzung ist dafür ein tragfähiges Unterstützungswerk in der Gesellschaft.“ Dass dieses Support-System in Deutschland noch ausbaufähig ist, steht außer Frage. Was es braucht, wo Deutschland im internationalen Durchschnitt schlecht abschneidet und was Studien sagen – hier kommt alles aufs Tapet. Dabei gibt Andrea Hartmair aber auch immer wieder Einblicke in ihren eigenen Alltag als Mutter und mittlerweile selbstständige Managerin. Sie stellt ihre Reise von einer frischgebackenen Mutter zur Managermama vor und verrät ihre Hacks. Zudem lässt sie andere erfolgreiche Mütter wie Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School zu Wort kommen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
„ManagerMama“ zeigt anhand von Fakten und eindrücklichen Interviews, dass Mütter in Führungsrollen ein absoluter Gewinn für Unternehmen sind. Andrea Hartmair zeigt, wie Mütter ihre enormen Kompetenzen bestmöglich nutzen und eine gute Balance zwischen Job und Familie finden.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-10-29 14:40:18","moduleId":378222,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52674536,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-10-29 14:40:30","moduleId":378224,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Treppe hinauf? So gestalten wir Karriereübergänge<\\/b>
Manchmal spürt man es einfach. Dann heißt es in der Abschiedsmail für die Kolleg:innen: Ich brauche eine neue Herausforderung. Manchmal flüchtet man auch in einen neuen Job, weil die Verhältnisse beim alten Arbeitgeber unerträglich sind. Aber egal aus welchem Grund man in das Abenteuer Jobwechsel startet, es bleibt immer eine große Veränderung.
„Ein beruflicher Übergang ist mehr als eine kurzfristige Veränderung, er ist ein tiefgreifender psychologischer und fast immer disruptiver Prozess“, sagen die Transformationsarchitektin Sabine Gromer und die Personalberaterin Stephanie Schorp. In ihrem Buch „Ready for Success“ beleuchten sie den besonderen Prozess des Karriereübergangs aus den verschiedensten Perspektiven. Dabei beginnt dieser Prozess weit bevor der Vertrag für die neue Stelle unterschrieben wird. Denn bevor der nächste Karriereschritt angegangen wird, sollte die Motivation klar sein: Warum will ich den Job wechseln? Und worin sehe ich meine neue Herausforderung?
Mit der richtigen Haltung in die neue Herausforderung<\\/b>
Die beiden Autorinnen machen deutlich, dass hinter dem Jobwechsel ein ganzer Transformationsprozess steckt, denn selten knüpft man in der neuen Tätigkeit an die bisherige Arbeitsweise an. Vielleicht trifft man auf ein schwieriges Team, eine schlechte Budgetierung, einen Hitzkopf als Vorstand oder internes Kompetenzgerangel. Solche Szenarien sind nicht vorherzusehen, aber man sollte sich auf sie vorbereiten. Denn die ersten 100 Tage sind entscheidend, wie wir in dem neuen Job ankommen.
„Haben Sie in den ersten Wochen noch ein Zeitfenster, in dem Sie gestalten oder Akzente setzen können, werden die Möglichkeiten mit der Zeit immer geringer, bis Sie auf einem Pfad feststecken, auf den Sie vielleicht gar nicht wollten“, so Sabine Gromer und Stephanie Schorp. Der Ratgeber begleitet Interessierte von den ersten Überlegungen eines Jobwechsels über strategische Überlegungen bis hin zum Ankommen in der neuen Wirklichkeit.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Endlich ein toller Ratgeber, der sich der spannenden Lebensphase des Karriereübergangs widmet. Wo und wie wir arbeiten, hat Einfluss auf unser ganzes Leben. Deshalb sollten wir solche sensiblen Phasen sorgsam und bedacht angehen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-10-17 14:34:22","moduleId":376996,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52577052,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-10-17 14:34:34","moduleId":376998,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Kreativität fällt nicht vom Himmel – oder doch?<\\/b>
Gehörst du zum 5-Uhr-Club? Aufstehen, Meditation, Journaling und dann eine Runde joggen – für manche Menschen bilden diese täglichen festen Routinen den perfekten Rahmen, um kreativ zu werden. Andere sind da weniger festgelegt, der Gedankenblitz kommt unter der Dusche oder im Auto, das Notizbuch muss jederzeit bereitliegen. Und wieder andere brauchen die Atmosphäre der Co-Creation, in der sich im regen Austausch mit anderen Ideen formen.
„Wir neigen dazu, Kreativität als etwas Mystisches zu betrachten, das nur den Jahrhundert-Talenten in inspirierenden Umgebungen oder mit den richtigen Werkzeugen zur Verfügung steht“, so Josef Brunner und Christian Sellmann. John Nash, dessen Leben im Hollywood-Film „A beautiful mind“ nachgezeichnet wurde, war ein Ausnahme-Mathematiker – der aber auch schizophren war und glaubte, die Kommunisten seien hinter ihm her. Und Vincent van Gogh schnitt sich das Ohr ab.
Ein Gegenentwurf ist Immanuel Kant, der seine Heimatstadt nie verließ. Er wäre heute im 5-Uhr-Club: Er stand immer um 5 Uhr auf, Vorlesungen von sieben bis elf, dann Mittagessen, Spaziergang, abends Gespräche, um zehn ging er ins Bett. Was eint alle diese Ausnahmetalente? Die Antwort: Wahrscheinlich nichts. Denn es gibt nicht die eine Kreativität, das eine Genie. „Wenn wir näher hinsehen, entdecken wir, dass Kreativität in den verschiedensten Formen und unter den ungewöhnlichsten Umständen auftritt. Und sie folgt bestimmten Mustern“, so die beiden Autoren des Buches „Der Kreativitätscode – 25 Erfolgsregeln für Ihre Kreativität“.
Den eigenen Weg zur Kreativität finden<\\/b>
In ihrem Ratgeber lösen sie den Mythos auf, indem sie fünf Kreativitätstypen vorstellen, deren Voraussetzungen für kreatives Denken und Handeln sehr unterschiedlich sind. Die Typen sind das Ergebnis von Befragungen und Tiefeninterviews mit Menschen aus den verschiedensten Branchen. Passend dazu gibt es Interviews mit Persönlichkeiten wie dem OMR-Gründer Philipp Westermeyer, der Civey-Gründerin Janina Mütze oder auch dem Baden-Württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz. Die Frage bei allen Kreativitätstypen ist: Wie passt der Rahmen, das Spielfeld, in dem es kreativ zugehen soll, mit dem eigenen Mindset und den Fähigkeiten zusammen?
Daraus ergeben sich die Voraussetzungen, um gut in kreative Prozesse zu starten – und sie dann auch zu Ergebnissen zu bringen. Und so wie Kant seine äußerst festen Strukturen brauchte, fand der zauberhafte Prozess des Schaffens bei Nash vor allem im Kopf statt. In dem Ratgeber lernen die Leserinnen und Leser 25 Erfolgsregeln kennen, die sie, angepasst an ihren Kreativitätstypen, nutzen können, um selbst in den Flow zu kommen – wo, unter der Dusche oder am Schreibtisch, das bleibt jedem selbst überlassen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein spannendes Buch, das praktische und authentische Einblicke in die Kreativitätsprozesse von erfolgreichen Menschen gibt. Nach dem Lesen hat man direkt Lust, den eigenen, perfekten Rahmen für kreative Prozesse zu erkunden.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-01-10 08:55:47","moduleId":342930,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50377034,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-01-10 08:56:03","moduleId":342932,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Digitale Tools: Fluch oder Segen? <\\/b>
Als Thorsten Jekel in den späten 80er-Jahren seine Berufstätigkeit startete, gab es noch Umlaufmappen aus Papier und keine E-Mails. „Als Werkstudent bei Nixdorf hieß es, wenn ich eine interne Nachrichte versenden wolle, müsse ich zwei Stockwerke höher zum Kopierer laufen.“ Ob die Nachricht wirklich wichtig war, musste also gut überlegt sein. Heute geht das viel einfacher. An manchen Tagen treffen die E-Mails im Sekundentakt ein, es gibt rege Diskussionen im Slack-Kanal und zwischendurch meldet sich die Chefin über WhatsApp.
„Digitale Tools machen es einem zu einfach, Nachrichten zu versenden“, weiß auch Jekel. „Das Problem verlagert sich zunehmend auf die Empfängerseite.“ Aber sollten digitale Tools wie Chats, Videokonferenz-Tools und Online-Magazine das Arbeiten nicht erleichtern? „Statt die Produktivität zu steigern, erhöhen sie sogar die Komplexität“, so der Digital-Working-Experte.
Anstatt dass wir Nachrichten über nur einen Kanal erhalten, bekommen wir sie aus vielen verschiedenen Channels zugeschickt – und haben die komplexe Aufgabe, den Überblick zu behalten und manchmal auch, die verschiedenen Kommunikationsfäden zusammenzuführen. In seinem Ratgeber „Digitale Tools effektiv einsetzen“ zeigt Thorsten Jekel, wie wir das Beste aus digitalen Tools herausholen und sie so managen, dass sie unsere Arbeit wirklich erleichtern.
Raus aus der Tool-Falle<\\/b>
Wie organisieren wir unsere Nachrichten sinnvoll? Wie führe ich Laptop, Rechner und Smartphone zusammen? Wie finde ich mich in meiner Zettelwirtschaft zurecht? Thorsten Jekel zeigt erst einmal, wie es nicht geht: Digitale Tools bringen nicht automatisch mehr Ordnung ins Arbeiten. Ganz im Gegenteil: Wer sich Notizen im Notizbuch macht und Post-its nutzt, bringt mit einem digitalen Notizsystem noch mehr Unordnung ins System. Jekel kennt aber auch die Vorteile von digitalen Tools und zeigt, wie wir sie wirklich effizient einsetzen.
Genauso effizient wie seine Lösungsvorschläge ist auch sein Ratgeber: Für jeden Arbeits- und Einsatzbereich – Kommunikation, Videokonferenz, digitale Ablage oder auch Social Media – zeigt er, was die drei Hauptprobleme in der Nutzung sind, gibt Tricks sowie die Top-10-Tipps pro Einsatzbereich an die Hand.
Und wie verhindert man nun die Nachrichten-Flut? Top-Tipp des Experten: „Erst Hirn einschalten, dann Technik“ – wer keine Nachricht schreibt, bekommt auch nicht so schnell eine zurück.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Eine sehr praktischer Ratgeber, der klassische Probleme an der digital-analogen Schnittstelle aufzeigt und Tools und Techniken als Lösungen vorstellt.
Coden, das muss man können, oder? In den vergangenen Jahren entstanden viele Coding-Projekte und ganze Schulen, um bereits Kindern diese Kompetenz spielerisch näherzubringen. Wer coden kann, so das Versprechen, der ist ganz nahe dran an der Zukunft der Arbeit. Wirklich? Denken wir etwas größer. Bereits 2017 sagte der damalige GitHub-CEO Chris Wanstrath: „The future of coding is no coding at all.“ Wenn wir eine künstliche Intelligenz haben, die uns Programme coded, brauchen wir sie uns nur noch per Drag & Drop auf den Bildschirm zu ziehen. Das Coden per Hand wird dann zur Schreibmaschine des 21. Jahrhunderts. „Wir sollten unseren Kindern nicht das Programmieren von Algorithmen, sondern das Programmieren ihres Gehirns beibringen“, sagt Keynote-Speaker Dennis Fischer.
Think positive<\\/b>
In seinem Buch „Future Work Skills“ zeigt er, welche Soft Skills tatsächlich gefragt sein werden, wenn repetitive Tätigkeiten durch Maschinen und Roboter ersetzt werden und virtuelle Assistenzen unsere Termine koordinieren. Wir könnten natürlich in Panik verfallen und von dem Wegfall Abertausender Arbeitsplätze sprechen. Wir können aber auch gespannt und positiv in die Zukunft schauen und überlegen, welche unserer Stärken wohl in den Jobs der Zukunft benötigt werden. Denn: Wo viele Berufe wegfallen, wird es auch neue Berufsfelder geben. Wie wäre es beispielsweise, als Datenmüll-Recycler zu arbeiten? Daten sind das Gold unserer Zeit – und manche sind zu schade zum Wegwerfen. „Das ist definitiv ein Job, der viel Liebe zum Detail erfordert und ein gutes Gespür dafür, welche Daten in Zukunft noch wichtig werden könnten und welche nicht“, sagt der Autor.
Never stop learning<\\/b>
Dennis Fischer lädt dazu ein, sich einen Überblick über die Future Work Skills zu verschaffen und mit dem Future Fitness Check zu entdecken, was vielleicht schon alles an Kompetenzen da ist. Ein Skill bzw. eine Haltung, die wir uns alle angewöhnen müssen, ist das lebenslange Lernen: Future Work Skills werden nicht einmalig erarbeitet und dann in den Lebenslauf eingetragen. Dennis Fischer vermittelt in seinem Buch, dass wir an die Frage „Was möchte ich arbeiten?“ in Zukunft ähnlich offen, kreativ und visionär herangehen müssen wie an die Frage „Wie will ich leben?“. Hier ist der Weg das Ziel, die Anstellung auf Lebenszeit gibt es wahrscheinlich bald nicht mehr.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Welche Kompetenzen werden gebraucht? Wie eigne ich sie mir an? Und was soll bitte die Aufgabe eines Datenmüll-Recyclers sein? Dennis Fischer zeigt uns im Jetzt und Hier, wie wir uns auf die Zukunft des Arbeitens vorbereiten können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-04-25 13:30:07","moduleId":262934,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44536900,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-04-25 13:43:54","moduleId":262941,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Kompendium zu New Work<\\/b>
Wenn die Macher eines überaus erfolgreichen Podcasts gemeinsam daran gehen, ein Buch zu ihrem Thema zu schreiben, liegen die Erwartungen hoch. Und \\\"On the Way to New Work\\\" überzeugt auf ganzer Linie.
New Work: Das ist mehr als Tischkicker und Bällebad<\\/b>
Geht es um die Illustration eines Artikels zum Thema \\\"New Work\\\" greifen viele Medien leider tief in die Kiste der Klischees. Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit gibt es dann Fotos von Obstkörben, einem Tischkicker oder einem Bällebad. Das bestätigt dann die Menschen, die Vorbehalte gegenüber dem Wandel der Arbeitswelt hegen. Scheint es doch eher um Freizeitvergnügen statt ernsthafter Arbeit zu gehen. Und die sich einbrennenden Bilder tragen auch zu einem Missverständnis in Unternehmen bei, die damit vorschnell auf die Idee kommen, \\\"New Work\\\" zu praktizieren, wenn sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Tischkicker hinstellen und großzügig von gleitenden Arbeitszeiten sprechen.
Reader, Ideengeber und Impulslieferant<\\/b>
Vorurteile und Klischees sind natürlich genauso unsinnig, wie die Aufstellung von Kickern oder Obstkörben, wenn damit nicht ein Wandel im Unternehmen selbst verbunden ist. Das wissen die drei Autoren Swantje Allmers, Michael Trautmann und Christoph Magnussen natürlich. Sie gehören wohl zu den bekanntesten Experten in Sachen \\\"New Work\\\" und beschäftigen sich seit mehr als 5 Jahren regelmäßig in einem Podcast mit diesem Thema. Dabei leben die einzelnen Folgen natürlich auch von den vielen Einsichten aus Unternehmen, deren Erfahrungen, den Schwierigkeiten und den Ergebnissen von \\\"New Work“. Einem eher unscharfen Sammelbegriff, der letztlich unterschiedliche Ansätze zusammenfasst: Um nicht das Leben der Arbeit unterzuordnen, sondern die Arbeit um das Leben zu gestalten. Was \\\"New Work\\\" eigentlich ist, welche Facetten dazu gehören und wie viele unterschiedliche Lebensbereiche dann davon erfasst werden, will das bei Vahlen veröffentlichte Buch zeigen. Herausgekommen ist ein ungemein fesselnder Reader, der, wie die Podcasts, auch davon lebt, dass die Leserinnen und Leser Einblicke in viele verschiedene Unternehmen und deren Kulturen erhalten. Damit ist über 400 Seiten starke Werk ein Lesebuch, aber auch ein prall gefüllter Ideenlieferant, der den Lesenden auch viel Raum zum Nachdenken und zur Reflexion liefert.
Vom ich zum wir und zur Gesellschaft<\\/b>
Wie gelingt es, ein so breites Themenfeld sinnvoll zu gliedern, wie kann die Essenz aus so vielen Stunden Podcast in lesbare Form gebracht werden? Den Autoren ist dies jedenfalls gelungen. Sie laden die Lesenden zu einer Reise in die Welt von \\\"New Work\\\" ein, die beim \\\"ich\\\" beginnt, zu einem starken \\\"wir\\\" führt, aber auch nicht vor der Gesellschaft haltmacht. Und so geht es um Sinnfindung, Gewohnheiten, Selbstmanagement, Kreativität und Lernen. Von dort zur Organisation, Agilität und Zusammenarbeit bis hin zu gesellschaftlich Aspekten wie Nachhaltigkeit, Diversität und Bildung.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Ein überaus fesselndes Buch, das umfassend in die Welt von \\\"New Work\\\" einführt. Es fällt schwer, dieses Kompendium zur modernen Arbeitswelt und ihrem Wandel aus der Hand zu legen. Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich erstmals oder vertiefend in die Thematik einarbeiten wollen.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-04-25 11:53:43","moduleId":262883,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46107025,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-04-25 12:01:46","moduleId":262892,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"C-Level-Bewerbungen unterliegen eigenen Regeln<\\/b>
Für die Stellensuche auf C-Level gelten ganz eigene Regeln. Dies beginnt bereits damit, dass Vakanzen in leitenden Positionen eher selten öffentlich ausgeschrieben sind. Entweder beauftragen die Unternehmen Personalberatungen mit der Suche geeigneter Kandidaten, oder andere Mitarbeiter der Firma sprechen geeignete die Personen an. Auch die Kandidatenauswahl hat mit dem klassischen und standardisierten Bewerbungsprozess wenig zu tun. Mit der \\\"CEO Bewerbung\\\" legen Jürgen und Nane Nebel einen Ratgeber vor, der bereits in die dritte Auflage geht. Das zeigt bereits, dass die beiden Karriereexperten mit ihrem Werk einen Nerv getroffen haben.
Schluss mit Mythen und Standard<\\/b>
Zum Problem können die Besonderheiten für alle Personen werden, die sich bisher gar nicht mit dem Gedanken getragen haben, sich beruflich verändern zu wollen. Schritt für Schritt sind sie die Karriereleiter bei ihrem Arbeitgeber nach oben gestiegen, bis sie das C-Level erreicht haben. Nun wollen sie es doch noch einmal mit einem Wechsel der Branche probieren. Oder die Arbeitssituation hat sich durch einen Wechsel in der Eigentümerstruktur gravierend verändert. Wie finden Sie eine neue Stelle, wenn die weitaus größte Zahl weder auf Jobportalen noch in den Zeitungen zu finden ist? Und überhaupt: Wie gewinnen sie Aufmerksamkeit und wie sollte ein Lebenslauf für solche Führungsaufgaben aussehen? Genau um diese Fragen dreht sich das bei Campus erschienene Buch, das sich wohltuend von schablonenhaften Ratgebern abhebt. Das Autoren-Duo räumt darin gleich auf den ersten Seiten mit einer Reihe von Mythen auf, die sich rund um die Bewerbung von Führungskräften ranken. Die tauchen wohl nur deswegen immer wieder in Ratgebern auf, weil sie nie jemand kritisch hinterfragt hat. Zum Beispiel, dass es im Auswahlprozess und den eigenen Unterlagen nur darum geht, sich \\\"gut zu verkaufen\\\". Zu diesem Aspekt gibt es bereits im Internet unzählige gut gemeinte Ratschläge und Formulierungshilfen. Mit denen ist dann im Endergebnis aber weder den Unternehmen noch den Bewerbern gedient. Schließlich geht es um die Besetzung einer Position mit einem Menschen, der die gestellten Aufgaben und Ziele erfolgreich bewältigt und zum Unternehmen passt. Und nicht um die Auswahl des besten Verkäufers oder Selbstdarstellers.
Konkrete Hilfe für Unterlagen, Gespräche und Suchen<\\/b>
Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist, will sein Ziel möglichst schnell erreichen und nicht wochenlang Fachliteratur wälzen. Entsprechend kompakt und klar strukturiert ist auch dieser gut lesbare Ratgeber. Und der widmet sich allen relevanten Fragen, mit vielen Bezügen zur Praxis und konkreten Tipps. Und die Verfasser berücksichtigen auch die Leserinnen und Leser, die keinen stromlinienförmigen Lebenslauf vorzuweisen haben oder sich mit 50plus noch einmal beruflich verändern wollen oder müssen. Sie alle finden fundierte Ratschläge und kompetente Hilfen für alle Phasen der Suche, bis hin zu den Gesprächen mit dem (hoffentlich) neuen Arbeitgeber.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Ein vorzüglich geschriebener Ratgeber, der mit viel Praxisbezug und lebensnahen Tipps die Leserinnen und Leser bei der Suche nach neuen Karrierechancen auf C-Level unterstützt. Wer zu diesem Standardwerk greift, macht nichts falsch.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-07-28 10:42:10","moduleId":224319,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956898,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-07-28 10:47:13","moduleId":224324,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es lebe das agile Führen!<\\/b>
In agil geführten Organisationen sind Partizipation und Selbstverantwortung ein wichtiges Gut. Leider sitzen deshalb auch viele Teams um den runden Tisch - und kommen zu keiner Entscheidung. Und der Teamleiter weiß keinen Ausweg. Michel Eggebrecht zeigt in seinem Ratgeber \\\"Entschieden! Wie du im agilen Umfeld gute Beschlüsse herbeiführst\\\" mögliche Auswege. Jeder hat eine andere Meinung. Und steht ihr kurz vor einer Einigung, kommen aus irgendeiner Ecke doch wieder Bedenken. Dann gibt es noch die, die sagen, dass du als Teamleader entscheiden sollst, und irgendwann fragst du dich auch selbst: Warum lasse ich die anderen eigentlich mitentscheiden, wenn zum Schluss ich allein die Verantwortung nach außen trage? Wir wollen autonome Teams, aber müssen die Prozesse auch irgendwie steuern. Alles soll möglichst flexibel sein, aber es braucht auch eine Struktur. Und wir wollen Selbstverantwortung, enden aber allzu oft bei hierarchischem Denken. Eggebrecht nennt das Paradoxien, die nicht aufzuheben sind. Er plädiert vielmehr dafür, die Brille der Paradoxie erst einmal abzusetzen, um zu realisieren, dass man sie zuvor aufhatte. Ist das klar, setzen wir sie einfach wieder auf, um das Wissen schlauer, dass es DIE Lösung nicht gibt.
Nicht alles selbst entscheiden - aber entscheiden, wie entschieden wird<\\/b>
\\\"Wie kommen wir in einer komplexer werdenden Organisationsumwelt zu guten und tragfähigen Entscheidungen?\\\" Das ist die Kernfrage, die Eggebrecht in seinem kurzweiligen Ratgeber stellt. Stück für Stück dröselt er auf, wie Entscheidungsprozesse im agilen Umfeld geleitet werden können, um am Ende einen tragfähigen Entschluss zu haben. Der Schlüssel ist auch, als verantwortliche Person ein Gespür dafür zu entwickeln, wann Gestaltungsfreiheiten richtig sind und wann es etwas mehr Eingreifen benötigt. \\\"Wer im agilen Umfeld Verantwortung übernimmt, muss nicht alle wichtigen Entscheidungen selber treffen\\\", sagt er, \\\"aber er sollte über die Gestaltung von Entscheidungsprozessen sicherstellen, dass wichtige Entscheidungen sinnvoll getroffen werden.\\\" Was sind wichtige Entscheidungskriterien, wie reduziere ich in Entscheidungsprozessen die Komplexität, um bedeutende Details besser zu erkennen? Was sind die Bausteine von Entscheidungsfindungen? Diese Fragen beantwortet Eggebrecht sehr bildreich, die Brille der Paradoxie nimmt er dabei ab - und als Leser sieht man bald klarer.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein sehr übersichtlich strukturiertes Buch zu Entscheidungsprozessen im agilen Umfeld und in New-Work-Organisationen, das der scheinbaren Hilflosigkeit von Führungskräften ein Ende macht.
Und plötzlich ist es soweit: Die Vorgesetzte wünscht sich die Präsentation eines Projektes. Für eine Konferenz fehlt plötzlich ein Speaker oder es ist tatsächlich ein Jobwechsel hin zum Moderator oder Trainer angedacht. Immer geht es darum, auf der kleinen oder großen Bühne, vor einem Publikum abzuliefern. Und deshalb unterscheidet die Präsentation der Quartalszahlen nahezu nichts von einem Rockkonzert wie dem legendären Live Aid Concert von Freddie Mercury im Jahr 1985 - sagt Nils Zeizinger. In seinem Ratgeber \\\"On Stage\\\" gibt der Moderator und Sprecher ganz praktische Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Bühnenauftritten.
Vorbereitung ist alles<\\/b>
Zeizinger steht selbst auf Bühnen, manchmal um Musik zu machen, ein anderes Mal um Events zu moderieren. Damit er entspannt auf die Bühne gehen kann, gibt es die wichtigste Regel: \\\"Der Schlüssel zu einer guten Performance ist Vorbereitung\\\", sagt er. \\\"Jeder, der die Aufmerksamkeit und Zeit eines Publikums in Anspruch nimmt, sollte sich als Entertainer verstehen, eine gute Show bieten, unterhalten und mitreißen.\\\" Wenn das steht, muss der Abend nur noch gut laufen. Aber jeder, der schon einmal auf die Bühne musste, weiß: Im Detail lauern die Fehler. Wohin eigentlich mit den Händen? Wie reagiere ich auf einen Blackout? Trockene Kehle oder eine volle Blase? Zeizinger weiß Rat und teilt ihn mit seinen Leserinnen und Lesern. Und auch wer neben solchen praktischen Fragen Schwierigkeiten hat, die richtigen Worte für den Vortrag zu finden, bekommt Hilfe.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein kurzweiliger Ratgeber für alle Bühnenneulinge. Ob zukünftige Rockstars oder Moderatoren: Durch die bildhaften Anekdoten Zeizingers bleiben die Tipps haften – und helfen hoffentlich bei schwitzenden Händen oder dem Blackout.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-04-22 14:39:45","moduleId":209813,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956899,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-04-22 14:44:33","moduleId":209818,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Marken und Menschen mit Storytelling verbinden<\\/b>
Im Marketing ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass Menschen weniger an Marken interessiert sind, sondern sich für andere Menschen interessieren. Allein die Zahl der Follower in sozialen Netzwerken sprechen hier eine eindeutige Sprache. So übertrumpfen Bill Gates und Tim Cook in dieser Hinsicht ihre Unternehmen Microsoft und Apple deutlich. Die Entwicklung von Geschichten rund um eine Marke oder ein Unternehmen wird \\\"Storytelling\\\" genannt. Die Vorteile des Storytellings sind inzwischen auch Selbstständigen und kleineren Unternehmen bekannt, die aber in der Regel kein Budget haben, um solche Geschichten von Werbeagenturen entwickeln zu lassen.
Brandtelling - einfach selbst zu Unternehmensgeschichten<\\/b>
Matthias Mattenberger springt in die Bresche und legt mit „Brandtelling“ einen Leitfaden vor, der den Leserinnen und Lesern einen einfachen Weg zu ihren eigenen Unternehmensgeschichten aufzeigen will. Und sein Buch ist auch gleich in mehrfacher Hinsicht aufsehenerregend: Es liegt im eher seltenen Querformat vor und ist durchgängig vierfarbig mit vielen einprägsamen und liebevollen Zeichnungen, Diagrammen und Symbolen illustriert. So macht bereits das erste Durchblättern viel Spaß.
Von den Grundlagen bis zu Beispielen für Praxis des Storytelling<\\/b>
Der Autor hält sich nicht lange mit Vorreden auf. Nach einer kurzen Vorstellung des Markenbegriffs und des Storytellings, stellt er zunächst seinen Werkzeugkasten vor. Mit dieser Toolbox können die Leserinnen und Leser später ihre eigenen Geschichten entwickeln. Jeder Schritt wird ausführlich, sprachlich aber locker und allgemeinverständlich erklärt, bevor es dann zu konkreten Beispielen geht. Darunter so bekannte Marken wie Red Bull, UBS oder Edeka. Der wohl wichtigste Teil steht dann am Ende, denn dort geht es Schritt für Schritt zu einer ersten eigenen Geschichte. Egal, ob für die nächste Powertpoint-Präsentation, einen Flyer oder die Internetseite.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> \\\"Brandtelling\\\" vermittelt leicht und eingängig das notwendige Wissen, um in die Welt des Storytellings einzusteigen. Kein theorielastiges Buch, das sich lange mit der Psychologie des Menschen aufhält, sondern gleich auf den Punkt kommt. Und beim Lesen auch noch viel Freude macht.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-03-05 13:41:28","moduleId":201292,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43952831,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-03-05 13:44:37","moduleId":201296,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Bessere Entscheidungen mit langsameren Denken<\\/b>
Die Räder in Wirtschaft und Gesellschaft scheinen sich immer schneller zu drehen. Begriffe wie Agilität oder Time-to-Market beherrschen das Denken von Managern und Führungskräften. Dahinter steht die Sorge, dass es in erster Linie auf die Geschwindigkeit ankommt. \\\"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben\\\" ist ein geflügeltes Wort. Das Treffen von schnellen Entscheidungen gehört zu unserem Leben. Und es wohnt auch unserer biologischen Veranlagung inne. Denn auf der Jagd nach Beute mussten unsere Vorfahren blitzschnell Entscheidungen treffen. Da erscheint ein Arbeitsbuch, das für ein langsames Nachdenken wirbt, ungewöhnlich.
Wir treffen schnell Entscheidungen - das muss nicht gut sein<\\/b>
Auf Basis unserer Erfahrungen sind wir in der Lage, schnell Entscheidungen zu treffen. Dabei wirkt unsere Wahrnehmung wie ein Filter, die Informationen blitzschnell in wichtig oder unwichtig unterscheidet. Das funktioniert auch sehr gut auf uns bekannten Terrain. Denken Sie nur einmal ans Auto- oder Radfahren. Niemand muss bewusst darüber nachdenken, in welche Richtung gesteuert werden muss. Potenzielle Gefahren werden erkannt und wir reagieren. Kurzum: Unser mentales Filter- und Erfahrungssystem ist optimal für Dinge, die wir bereits kennen. Das bedeutet aber letztlich, dass dieses System dort eher hinderlich ist, wenn es auf unbekanntes Terrain ausgeweitet wird. Wenn wir also in einer volatilen und wenig vorhersagbaren Umwelt schnelle Entscheidungen treffen, müssen dies nicht unsere besten sein.
Glaub nicht alles, was Du denkst<\\/b>
Genau dies ist der Ansatz von Karen Schmidt und Frank Habermann in ihrem Buch \\\"Hey, nicht so schnell\\\" aus dem Gabal-Verlag. Es ist ein Arbeitsbuch, das zu langsamen Denken animiert und somit den Leser auf dem Weg zu guten Entscheidungen begleitet. Dass es dem Autoren-Duo gerade auf das Mitmachen ankommt, zeigt bereits die Gestaltung. Denn das Buch wird im Querformat aufgelegt. Das bietet viel Platz für die liebevolle, teilweise sehr witzige und ironische Gestaltung. Dies beginnt bereits mit dem \\\"Benutzungshinweis\\\" auf der dritten Seite. \\\"Die Wirksamkeit der vorgestellten Konzepte ist stark eingeschränkt, falls sie zuerst an sich und ihre Karriere denken\\\". Na, ganz so schlimm, wird es schon nicht werden. Denn wer das Buch für sich annimmt und aktiv über die gestellten Fragen nachdenkt und sich inspirieren lässt, wird gründlich fundierte Entscheidungen treffen. Auf lange Sicht dürften einfach die Manager die Nase vorn haben, die gute Entscheidungen getroffen haben. Und das soll der Karriere ja nicht gerade entgegenstehen.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Wer beim ersten Griff vielleicht noch gezweifelt hat, wird am Ende überzeugt sein. Denn das anregende und inspirierende Arbeitsbuch ist kein Werk, das sich nur dem eigenen Ich widmet. Anleitungen, Techniken und Übungen sind gerade auch für die Arbeit in Gruppen geeignet. Damit Organisationen gute Entscheidungen treffen.
Stephan Lamprecht, managementjournal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-02-08 07:49:32","moduleId":196742,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40222787,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-02-08 07:55:29","moduleId":196747,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Selbstmanagement für Selbstständige: Weg mit To-do-Listen!<\\/b>
Lars Bobach hatte alles, was zu einem nach außen erfolgreichen Leben gehört: Er war verheiratet, hatte Kinder, ein Haus und seit vier Jahren ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Aber an einem bestimmten Punkt brach sein System zusammen: Zu viele Verantwortlichkeiten, zu viele Termine, zu viele Informationen. Zu wenig Zeit zum Nachdenken, Fokussieren und Fühlen.
Der maximale Overload ist erreicht<\\/b>
Als der Unternehmer in den 90er-Jahren ins Berufsleben startete, organisierte er seine zwei, drei wichtigen Aufgaben am Tag in einem Time-System, einem Filofax ähnlich. Dann begann das Informationszeitalter, der analoge Kalender wurde durch einen digitalen Taskmanager ersetzt. „Um der Informationsflut Herr zu werden, wurden wilde Ordnerstrukturen für deren Ablage erdacht“, erinnert er sich. Das Koordinieren von Terminen, das Managen des Lebens wurde zur Hauptaufgabe. Das funktionierte so lange, bis das komplexe Konstrukt in sich zusammenfiel. Lars Bobach sollte an einem tristen Novembermorgen den leeren Wasserkasten in den Kofferraum stellen, um am Abend neues Wasser mit nach Hause zu bringen. Und plötzlich stand er vor einem leeren Wasserkasten, der zu schwer war, um ihn heben zu können. Das war die eine Aufgabe zu viel. \\\"Ich fragte mich, wie mich eine kleine Aufgabe dermaßen aus dem Gleichgewicht bringen konnte. Wie konnte mir, der sich immer damit rühmte, alles im Griff zu haben, so etwas passieren\\\", so Bobach.
7 Geheimnisse für erfolgreiches Unternehmertum<\\/b>
Er nahm sich eine Auszeit und machte eine Bestandsaufnahme seines Lebens. Und er musste feststellen: \\\"Ich hatte irgendwo in meinem Leben die falsche Richtung eingeschlagen, war falsch abgebogen, hatte die falschen Prioritäten gesetzt.\\\" Er beschäftigte sich mit dem Thema Selbstmanagement für Selbstständige, entschleunigte seinen Alltag und gab Familie und Gesundheit einen größeren, festen Raum in seinem Alltag. Ein erfolgreicher Unternehmer blieb er - aber er wurde auch ein zufriedener Unternehmer und glücklicher Vater und Ehemann. Seine sieben Geheimnisse für erfolgreiche Unternehmer hielt er im gleichnamigen Ratgeber fest, der sich dem Selbstmanagement für Selbstständige widmet. Diese Geheimnisse, die er dort preisgibt, sind der Rahmen für seinen eigenen (Arbeits-)Alltag, und genauso praxisorientiert stellt er sie auch vor. Es geht vor allem darum, den Overload an Informationen, Kommunikation und äußeren Reizen wieder zurückzufahren, uns auf das Wesentliche zu besinnen.
Was brauche ich wirklich?<\\/b>
Deshalb fordert Bobach beispielsweise: Weg mit den To-do-Listen! Alles, was erledigt werden muss, gehört in den Kalender, denn dort wird das Wichtigste verwaltet: unsere Zeit. \\\"Time Blocking\\\" nennt sich das Prinzip, in dem alles, was uns wichtig ist, einen festen Platz in unserem Tagesablauf bekommt: die verschiedenen Arbeitsaufgaben, aber auch der Sport, die Meditation und das Abendessen mit der Familie. Die sechs weiteren Geheimnisse zeigen, wie Selbstständige - ob Freelancer oder Unternehmer - die größten Vorteile der Digitalisierung mitnehmen können, sich aber auch auf Wesentliches wie analoge Beziehungen, wertschätzende Kommunikation und die Essenzen eines erfolgreichen Lebens besinnen können.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Weg mit den To-do-Listen! Raus mit reihenweise Aktenordnern und Papierstapeln! Social Media und E-Mail-Programm ausschalten! Und her mit Fokus, einem positiven Mindset und einer klaren Idee von guter Unternehmerschaft! Mit diesem Ratgeber lässt es sich fantastisch in das Thema Selbstmanagement für Selbstständige in digitalen Zeiten einsteigen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-30 12:24:46","moduleId":195193,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42933126,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-08 19:14:34","moduleId":192407,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43784539,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-01-08 19:17:10","moduleId":192410,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Geschäftsbriefe im 21. Jahrhundert: So klappt es<\\/b>
Geschäfte machen wir über WhatsApp, auch der Kundenservice läuft über Messenger, und Fragen beantwortet der Chatbot: Die interne und externe Kommunikation ist heute digital geprägt und hat ihre eigenen Regeln. Ist ein guter Stil in der Korrespondenz hier gar nicht mehr wichtig? Doch, sagt Bärbel Wedmann-Tosuner: Wenn es nämlich wirklich wichtig wird, wenn Projekte akquiriert oder andere nachhaltige und professionelle geschäftliche Beziehungen aufgenommen werden sollen, dann kommt es auf jedes Wort an. \\\"Der korrekte Geschäftsbrief hat auch etwas mit Diplomatie zu tun\\\", sagt die Wirtschaftspädagogin. \\\"Manches wird zwischen den Zeilen gesagt. Dafür bedarf es unbedingt präziser Formulierungen.\\\"
Nehmen Sie in Ihren E-Mails noch \\\"Bezug auf\\\" etwas? Bitten Sie \\\"höflichst\\\" um Aufmerksamkeit, nehmen Sie ein Dokument noch \\\"in Augenschein\\\"? Oder zieren Ihre E-Mails auch Smileys und schreiben Sie Ihren Geschäftspartnern in derselben Art wie den Kumpels? In ihrem Bestseller \\\"Geschäftsbriefe geschickt formulieren\\\" räumt die Trainerin und Coach mit überholten und veralteten Redewendungen auf und zeigt anhand vieler Best-Practice-Beispiele und Mustervorlagen, wie guter, zeitgemäßer Sprachstil aussieht - und wirkt.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> \\\"Geschäftsbriefe geschickt formulieren\\\" von Bärbel Wedmann-Tosuner ist ein übersichtlicher Ratgeber, der zeitgemäße Worte und Formulierungen für nahezu jeden Anlass und praktische Musterformulare für Anfragen, Angebote, Auftragsbestätigungen, Protokolle oder persönliche Anlässe im Geschäftsbetrieb, wie Danksagungen und Kondolenzschreiben, enthält.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-08 18:55:54","moduleId":192398,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42933119,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-01-08 19:00:55","moduleId":192403,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Tu Du! Fokussiere dich auf das wirklich Wichtige<\\/b>
Die Geschichte ist an vielen Stellen im Netz zu finden, aber immer wieder interessant zu lesen: Ein Professor steht vor seinen Studierenden und beginnt andächtig damit, einen Glaskrug mit großen Steinen zu befüllen. Dann fragt er die Studierenden, ob der Krug voll sei, was sie bejahen. Dann holt er Kieselsteine hervor und schüttet diese zwischen die großen Steine. Dasselbe passiert mit feinem Sand und schließlich kippt er auch noch eine Flasche Bier in den Krug. Was soll uns nun diese Geschichte sagen? Ganz einfach: Die großen Steine passen nur in den Krug, wenn wir sie zuerst hineingeben.
Finde deine Edelsteine<\\/b>
\\\"Die spannende Frage, die Du Dir nun stellen darfst, lautet: Mit was füllen sich Deine Tage normalerweise?\\\", fragt Cordula Nussbaum in ihrem Buch \\\"Lass mal andere arbeiten!\\\". Sind es wertvolle große Steine wie Zeit mit der Familie? Selfcare? Das Voranbringen von beruflichen Projekten? Sind es Kieselsteine, Dinge wie Rechnungen überweisen oder Staub saugen, die gemacht werden müssen, aber dich nicht wirklich bereichern? Oder füllen sie sich mit Sand, also etwa endloses Scrollen durch die Instagram-Timeline oder das Schauen einer Serie nach der anderen? \\\"Wenn sich Deine Krüge schneller mit Sand und Kiesel füllen, als Dir lieb ist, und Du deshalb nicht genügend Raum mehr für Deine wichtigen Steine hast, dann dürfen wir darüber nachdenken, was Du ab sofort in Deinem Alltag verändern kannst\\\", so die Autorin.
Du bist für vieles entbehrlich<\\/b>
In ihrem Buch zeigt sie, wie wir lernen, Aufgaben abzugeben und das dafür notwendige Mindset aufzubauen. Denn oftmals führen (un-)bewusste Glaubenssätze dazu, dass wir im Job und in der Familie nicht daran denken, anderen Aufgaben abzugeben oder sogar externe Unterstützung zu suchen. Schließlich macht sich doch das bisschen Haushalt von allein, oder? Und andere Aufgaben können nur wir erledigen, weil wir das am besten können, weil wir uns verantwortlich fühlen oder andere nicht damit belasten möchten. Cordula Nussbaum deckt genau solche Annahmen auf und stellt die fünf goldenen Prinzipien für ein erfolgreiches \\\"Tu Du!\\\" auf. Und dann motiviert sie dazu, wirklich ins Machen zu kommen und das (Arbeits-)Leben von Aufgaben zu befreien, die von den wirklich wichtigen Dingen, den Diamanten unter den Steinen, abhalten.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Tu Du! Cordula Nussbaum zeigt in ihrem Buch, wie wir lernen, Aufgaben abzugeben und unseren (Arbeits-)Alltag von unnötigen Routinen oder Ablenkungen freizumachen - für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-08 18:42:34","moduleId":192390,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41478238,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-01-08 18:49:22","moduleId":192395,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"#perfektetexte: Ratgeber für überzeugende Online-Texte<\\/b>
Recruiting über LinkedIn, Produkt-Präsentation über Instagram und Customer Service im Facebook Messenger: Ohne Social Media ist heute kaum ein Business denkbar. Wer aber langfristig überzeugen und Social Media in die Unternehmensstruktur integrieren möchte, der sollte über kurz oder lang professionell handeln - und nicht den Praktikanten an den Account lassen. Anna Gelbert erzählt seit mehr als 20 Jahren Geschichten und verfolgte den Aufstieg und die Professionalisierung des digitalen Content-Marketings. In ihrem Ratgeber #perfektetexte gibt sie Tipps für eine erfolgreiche und nachhaltige Content-Strategie.
Was leicht aussieht, braucht oft Zeit und Expertise<\\/b>
\\\"Gerade in den sozialen Medien verlockt der Gedanke, dass Schreiben unkompliziert, schnell, provisorisch ist\\\", sagt sie. Klar, auf Instagram steht schließlich das Bild im Vordergrund, der Text ist dann nur Nebensache, oder? Diesem Irrglauben erliegen viele, die Social Media als Nebenprodukt verstehen. Dabei ist das \\\"Schreiben selbst nur die Spitze des Eisbergs\\\", weiß die Autorin. Es braucht viel mehr, um User*innen in sozialen Netzwerken langfristig von der Marke, den Produkten und dem Unternehmen selbst zu überzeugen. Es braucht die individuelle Ansprache, die richtigen Hashtags und ein authentisches Storytelling - alles zusammen ergibt einen Mix, der User*innen nach dem Blick auf das Bild dazu (ver)führt, das Produkt zu kaufen, die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen und im besten Fall ein treuer Kunde bzw. eine treue Kundin zu werden.
Das How-to des digitalen Schreibens<\\/b>
Alle diese Ansprüche an einen wenige Zeilen umfassenden Text zu erfüllen, ist die große Herausforderung. \\\"Am Ende des Tages wollen wir alle etwas in die Welt tragen: Inhalte, Produkte - uns selbst. 2020 sind aus Zuschauern auch User geworden - und die haben ein anderes Verhalten. Die Aufmerksamkeitsspanne ist winzig. Wer postet, hat nur wenige Sekunden, um zu wirken. Wer zu seinen Bildern Worte findet, ist erfolgreicher\\\", erklärt Anna Gelbert.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> In ihrem Ratgeber stellt Anna Gelbert die Erfolgs-Basics für die wichtigsten sozialen Netzwerke - Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube - sowie Podcasts und Blogs vor. Außerdem gibt sie wertvolle praktische Tipps für gendergerechtes Texten sowie Storytelling und stellt Stil-Killer und die goldenen Regeln für digitales Texten vor – der Rest ist dann Übung und Kreativität.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-08 16:51:13","moduleId":192373,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43435519,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-01-08 17:15:18","moduleId":192379,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ziele für 2021: Gründen in 90 Tagen<\\/b>
Moritz Gomm hatte alles, wovon er jemals geträumt hatte. Der Höhepunkt seiner bisherigen Karriere führte ihn 2018 nach Hongkong, wo er für sein Unternehmen eine neue Niederlassung aufbauen konnte, innerhalb von einem Jahr wuchs das Team auf 20 Mitarbeiter*innen an. \\\"Beruflich war ich erfolgreich und die für die ganze Familie war das eine spannende Zeit in Asien\\\", erinnert sich der Gründer, Start-up-Coach und Innovations-Berater. Von außen betrachtet lief alles gut, aber sein Körper sendete ihm eindeutige Signale. Panikattacken und ein Tinnitus waren der Beginn, es folgten schwere Depressionen, die ihm endgültig klarmachten, dass er etwas in seinem Leben ändern musste. Wie viele Menschen stellte sich Moritz Gomm nach einer solchen Krise die Frage: \\\"Ist das der richtige Weg? Ist es das, was mich glücklich macht?\\\" Vom Job ließ er sich erst einmal freistellen, er fuhr Fahrrad anstatt Auto und stieg auf eine vegetarische Ernährung um.
Was möchte ich wirklich vom Leben?<\\/b>
\\\"In unserer Kindheit lernen wir von unseren Eltern, unserem Umfeld und den Medien, was richtig ist - und was nicht\\\", so Gomm. Mit gewachsener Persönlichkeit und ein paar Jahren Erfahrung sollten wir unsere Motivation und unsere Ziele jedoch immer wieder hinterfragen und an die aktuelle Lebensphase anpassen. \\\"Wenn wir uns zwingen so zu leben, wie es andere von uns erwarten, unterdrücken wir unsere inneren Antriebe und unser eigentliches Wesen.\\\" Wer nun also in einem langweiligen Job oder im falschen Leben feststeckt, der sollte sich seiner wahren Berufung bewusst werden und überlegen, wie er diese in einem eigenen Business umsetzt. Nur die wenigsten haben den Mut, vom bisherigen Lebensweg abzuweichen und noch einmal von vorne zu beginnen. Moritz Gomm stellt solche Menschen vor. Da ist der Investmentbanker, der sich zum Bio-Winzer ausbilden lässt, der Unternehmensberater, der von zu Hause als Lieferkoch arbeitet, um näher bei seiner Familie zu sein, oder die Anwältin, die den Job an den Nagel hängt, um Kindergärten aufzubauen.
Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit<\\/b>
Mit seinem Buch \\\"Gründen in 90 Tagen“\\\"unterstützt Moritz Gomm mutige und neugierige Menschen dabei, in 90 Tagen die eigene Berufung zu finden, sich Ziele für das eigene Business zu setzen und ins Machen zu kommen. Während Moritz Gomm im ersten Teil des Buches seine eigene spannende Geschichte erzählt, werden im zweiten Teil 90 Schritte für 90 Tage vorgestellt. Stück für Stück entsteht die Gründungsidee und geht es an die Umsetzung. Durch die klar aufeinander aufbauenden Schritte können zukünftige Gründer*innen selbst entscheiden, in welchem Tempo sie die Aufgaben bewältigen und so ihre Gründung auch neben dem Hauptberuf umsetzen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Moritz Gomm teilt sein Buch in einen inspirierenden ersten Teil, den Leser*innen im Lese-Modus durchgehen. Im zweiten Teil mit seinen 90 Aufgaben sollen die Gründer*innen direkt in den Machen-Modus kommen. Das macht den Gründer-Ratgeber sehr hilfreich und gibt ihm einen Workbook-Charakter, der das Buch zu einem wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Gründung macht.
Nicht jeder gut gemeinte Rat passt auf jede Person und jede Situation. Das betrifft auch Karriere-Ratgeber, die zumeist von Autoren geschrieben werden, die eine ganz genaue Zielgruppe im Auge haben: Menschen, die ähnlich ticken wie sie selbst. Und wann schreibt man Bücher mit Karriere- und Erfolgstipps? Wenn man selbst schon einiges an Erfahrung und beruflichen Erfolgen vorzuweisen hat. Das passiert meist im leicht fortgeschrittenen Alter (wenn auch Zeit zum Bücherschreiben da ist!), sodass sich auch die Ratgeber an Menschen richten, die in diesem Alter sind und sich in ähnlichen Lebensstrukturen befinden. Aber was ist mit den Jungen? Das dachte sich auch der Campus-Verlag und schuf die Reihe \\\"Campus Beats\\\". Hier kommen junge Unternehmer und Kreative zu Wort, um von ihren Erfahrungen zu berichten und anderen Jobeinsteigern, Gründern und Machern wichtige Tipps an die Hand zu geben.
Das Mindset für die Zukunft der Arbeit<\\/b>
Die Serie startete im September 2020 mit den ersten vier Titeln zu Themen wie der perfekten Corporate-Karriere (Corporate Rockstar), warum vertrauensvolle Beziehungen der Schlüssel zu langfristigem Erfolg sind (Vertrauen) und der Frage, wie der perfekte Millennial-Boss aussieht (Millennial-Boss). Alle Bücher eint eine frische Sprache und Autoren, die dem Zeitgeist entsprechen. Die Erfahrungswelten junger Berufstätiger sind speziell, geprägt von der digitalen Wende, neuen beruflichen Möglichkeiten – Stichwort Influencer, YouTube-Vlogger oder Online Business – und einem neuen Mindset. Das ist ein weiterer entscheidender Unterschied zu klassischen Karriere-Ratgebern: Autoren wie Jungunternehmerin Madeleine Kühne, Joint-Venture-Profi Manfred Tropper oder Angel Investor Daniel Szabo geht es nicht nur um den wirtschaftlichen Erfolg. Es geht um eine neue Art der Führung und des Zusammenarbeitens, eine neu Wertung von Arbeit, die einem achtsamen und nachhaltigen Lebensstil nicht entgegensteht, sondern mitdenkt.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> New Work, kollaboratives Zusammenarbeiten und neues Wirtschaften: Es ist Zeit für einen Wandel, und \\\"Campus Beats\\\" macht die neuen Gesichter und Ideen der nächsten Generation hör- und sichtbar.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-12-06 09:03:49","moduleId":189186,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41106796,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-12-06 09:09:09","moduleId":189191,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mach es lean!<\\/b>
Jedes Start-up sollte ein Buch über seine Erfolge und Fehlschläge schreiben: Das schlägt Gründer Jurgen Appelo halb im Witz und halb im Ernst vor. Er selbst macht es vor: In seinem Buch \\\"Kreativ Denken, beherzt Machen, erfolgreich Skalieren\\\" stellt er 42 Werkzeuge aus dem agilen Arbeiten und Lean-Umfeld vor, die Führungskräfte nutzen können, um ihr eigenes Arbeitsumfeld agiler zu machen. Und das Tolle daran: Appelo stellt alle Tools aus seiner eigenen Erfahrung vor.
Daily Cafes: Remote zueinanderfinden<\\/b>
Theorie ist das eine, Praxis das andere. Das zeigt sich beispielsweise, wenn es um die Unternehmenskultur geht. Für agile und leane Start-ups ist das Daily Stand-up eine ganz wichtige Möglichkeit, Teams und Mitarbeiter auf einen Informationsstand zu bringen und Neuigkeiten auszutauschen. Diese Möglichkeit fällt bei Remote-Teams aber weg. Also einfach weglassen? Nein! \\\"Viel zu schnell vergessen Teammitglieder, dass es bei regelmäßigen Zusammenkünften nicht nur um Kommunikation geht, sondern auch um die sozialen und vielschichtigen Aspekte der Teamleistungen\\\", erklärt Appelo. Klar kann der App-Entwickler dem Social Media Manager nicht bei der Lösung von kniffeligen Aufgaben helfen, aber ein Start-up arbeitet wie jedes andere Unternehmen an einem Ziel, und deshalb braucht es ein Gefühl von Gemeinsamkeit. \\\"Ist das nicht auch der Grund, warum sich Freunde und Geschäftspartner zum Kaffee oder auf ein Bier treffen?\\\"
Einladung zum Ausprobieren<\\/b>
In seinem Ratgeber stellt er das Daily Cafe vor, mit dem er in seinem eigenen Start-up Kontakt hält. Es findet immer um dieselbe Uhrzeit statt und dauert etwa eine halbe Stunde, zwei bis drei große Themen werden besprochen, zu klärende Einzelheiten gehen zurück zu den Personen, die das jeweilige Thema besonders betrifft. \\\"Ein paar von uns haben gern ein warmes oder kaltes Getränk in der Hand, manchmal einen Ehepartner im Hintergrund oder eine Katze oder ein Baby auf dem Schoß\\\", erzählt Appelo. Mal seien alle anwesend, mal fehlten Leute oder hätten Urlaub. So beschwingt er von diesem - wie er es selbst nennt - \\\"Cafe der Verrückten\\\" ist, so bringt er es auch rüber. Auch viel komplexere Lean-Methoden und agile Arbeitstechniken bespricht er immer aus seiner eigenen persönlichen Erfahrung und Perspektive. Das macht den Ratgeber für Führungskräfte und Start-up-Gründer wirklich anwendbar, denn die Botschaft ist: Kenne deine Optionen und dann probiere aus, wie es für dich und dein Team am besten passt.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Agile Retrospektiven, Canvas, Unique Value Proposition oder Pitch Decks: Wer gleich in die Umsetzung gehen möchte und sich nicht lange mit der Theorie von Lean- und Agility-Methoden beschäftigen will, findet in Jurgen Appelo einen guten Ratgeber.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-10-14 13:24:58","moduleId":180695,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42933112,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-10-14 13:30:26","moduleId":180703,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Top Skill der Zukunft der Arbeit: Selbstverantwortung<\\/b>
Wir befinden uns mitten in einem Umbruch der Arbeitswelt, der viele Menschen vor große Herausforderungen stellt. Nichts ist selbstverständlich, die Märkte sind ständig in Bewegung und die fortschreitende Digitalisierung fordert von Arbeitnehmer*innen neue Fähigkeiten. In ihrem Ratgeber \\\"Zukunftsfähig im Job. Chancen erkennen und gelassen in die neue Arbeitswelt starten\\\" schlägt Katrin Busch-Holfelder einen großen Bogen vom persönlichen Mindset bis hin zu neuen Formen der Arbeitsorganisation.
Arbeitnehmer haben es in der Hand<\\/b>
Ausbildung im Betrieb, dann Anstellung auf Lebenszeit und das - manchmal stupide - Befolgen von Arbeitsanweisungen, das wird in der Zukunft der Arbeit nicht mehr die Regel sein. Der technische Fortschritt ermöglicht es in immer mehr Tätigkeitszweigen, dass Computer und eingesetzte KI automatisierte Aufgaben übernehmen. Deshalb ist der Aufschrei mancherorts groß: Die Digitalisierung nimmt uns Arbeitsplätze! Diese Entwicklung lässt sich auch anders deuten: Wir können uns freuen, dass wertvolle Lebens- und Arbeitszeit nicht mehr für Tätigkeiten verschwendet wird, die auch Computer ausführen können. Das lässt mehr Kapazitäten für Aufgaben, die menschliche Empathie, Kreativität und soziale Intelligenz benötigen. Dazu gehört auch, dass Mitarbeiter*innen zunehmend freier arbeiten dürfen (und müssen) und die Teamleitung tatsächlich nur dafür da ist, die Fäden zusammenzuhalten und an der richtigen Stelle Impulse zu setzen. \\\"Der Chef oder jemand anderes regelt das für dich?\\\", fragt Katrin Busch-Holfelder. \\\"Nein, diese Zeiten sind vorbei. Fast überall. Die Verantwortung liegt bei dir.\\\" Chancen erkennen und fördern
Die Autorin sieht die neue Arbeitswelt als <\\/b>
Chance, nicht als Bürde. In ihrem Ratgeber zeigt sie, was alles möglich ist, wenn jeder Einzelne sich darauf einlässt, Arbeit und Beruf neu zu verstehen und seine individuellen Optionen auszuloten. Großen Wert legt sie dabei auf die Selbstverantwortung jedes Einzelnen. \\\"Auch die Suche nach der eigenen Motivation in bewegten Zeiten ist ein Schlüssel für die individuelle Arbeitszufriedenheit und den positiven Blick nach vorne\\\", so Busch-Holfelder. \\\"Sich aktiv und nachhaltig auf den Weg zur persönlichen Zukunftsfähigkeit zu machen, bedeutet vor allem, Verantwortung für sich zu übernehmen.\\\"
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Persönliches Mindset, lebenslanges Lernen, Selbstreflexion, Deep Work und agiles Arbeiten: Katrin Busch-Holfelder ist es gelungen, einen Ratgeber zu verfassen, der verschiedene Felder der neuen Arbeitswelt praxisnah vorstellt und zeigt, wie jeder seinen Platz darin finden kann. Es macht Freude zu erkennen, wie wir unsere Arbeitsumgebung mitgestalten können, wenn wir Selbstverantwortung übernehmen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:47:52","moduleId":162671,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41983650,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:21","moduleId":162675,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Erst testen - dann launchen<\\/b>
Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder Selbstständiger: Wer erfolgreich sein möchte, der muss sich stetig weiterentwickeln, Leistungen und Produkte optimieren und neue Wege gehen. David Bland und Alexander Osterwalder zeigen in ihrem Arbeitsbuch \\\"Testing Business Ideas\\\", wie Ideen auf ihren Erfolg getestet werden, bevor sie die Kundschaft erreichen.
44 Experimente<\\/b>
In dem sehr ansprechend gestalteten Arbeitsbuch finden Unternehmen wie auch Freelancer eine Experimentsammlung, die sowohl für Produkte und Dienstleistungen als auch für Software anwendbar ist. Die beiden Autoren möchten so eine möglichst große Breite an Anwendungsgebieten aufmachen - jeder kann sich den Test heraussuchen, der am besten zum eigenen Business und dem Case passt. Neben den Experimenten, die einen Großteil des Buches einnehmen, gibt es in den Abschnitten \\\"Gestalten\\\", \\\"Testen\\\" und \\\"Einstellung\\\" weitere Tipps für das Auswerten der Tests und einen erfolgreichen Launch.
Bestes Wissen aus San Francisco und der Schweiz<\\/b>
Hinter dem Arbeitsbuch stehen David Bland und der Schweizer Alexander Osterwalder. Bland ist Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Precoil in San Francisco, Osterwalder ist Geschäftsführer von Strategyzer. Alexander Osterwalder veröffentlichte gemeinsam mit Yves Pigneur bereits das Handbuch \\\"Business Model Generation\\\", in dem er eine praktische Anleitung für das von ihm entwickelte Business Model Canvas anbietet. \\\"Testing Business Ideas\\\" ist eine ideale Ergänzung dazu und setzt einen Schritt vorher ein.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> 40 Experimente kurz und knapp vorgestellt: Ein sehr klares und gestalterisch interessant umgesetztes Arbeitsbuch, das dazu einlädt, sofort ins Machen zu kommen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":156696,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42133289,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":156699,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Herz sagt Ja und Kopf sagt Nein? Entscheidungen treffen <\\/b>
Wahrscheinlich stand jeder schon einmal vor einer Entscheidung, die lebensverändernd sein könnte: Möchte ich Psychologie oder Kulturwissenschaften studieren? Will ich Kinder? Wo möchte ich leben und vor allem wie? Während manche Menschen sehr entscheidungsfreudig sind und einfach \\\"machen\\\", benötigen andere etwas Zeit. Und wenn dann Herz und Kopf miteinander streiten, kann es schnell zermürbend werden. Patricia Küll und Jörg B. Kühnapfel stellen in ihrem Buch \\\"Kopf zerbrechen oder dem Herzen folgen?\\\" zehn Situationen vor, die zu den wichtigsten Entscheidungen in unserem Leben gehören. Dazu präsentieren Herz-Mensch Küll und Kopf-Mensch Kühnapfel Methoden, mit denen wir zu guten Entscheidungen kommen können.
Auf das Bauchgefühl hören<\\/b>
Die systemische Coachin Patricia Küll erinnert sich daran, wie sie früher Entscheidungen getroffen hat. \\\"Ich selbst war lange ein sogenannter 'Kopf-Mensch', habe Entscheidungen danach getroffen, ob sie gut für den Lebenslauf sind, ob ich damit andere beeindrucken oder ihre Erwartungen erfüllen kann, ob ich damit Geld verdienen kann\\\", erzählt sie. So war sie viele Jahre lang Lehrbeauftragte an einer Hochschule und sehr stolz darauf, eine solche Position innezuhaben. Aber die Anfahrt war lang, der Aufwand überwog irgendwann die Freude, den Studierenden ein Thema näherbringen zu können. Während ihr Kopf immer noch an der Ausstrahlungskraft einer solchen Position hing, hatte ihr Herz bereits eine ganz andere Entscheidung getroffen: Küll gab den Job auf und fühlte sich befreit.
10 Entscheidungen - 1000 Lösungswege<\\/b>
Im Buch werden anhand von Fallbeispielen zehn Situationen beschrieben, in denen wir entscheiden müssen, darunter: Kind - ja oder nein? Welcher Beruf soll es werden? Den Partner heiraten oder die Beziehung beenden? Patricia Küll stellt zu jeder dieser Situationen eine Methode vor, mit der Herz-Menschen zu einer Entscheidung kommen können. Dazu präsentiert Jörg B. Kühnapfel seinen jeweiligen Lösungsvorschlag. Er ist Professor für General Management an der Hochschule Ludwigshafen und Kopf-Mensch. Darin sieht er eine Qualität, denn Kopf-Menschen sind \\\"in der Lage, trotz einer spontanen, intuitiven und damit blitzschnellen Eingebung einen Schritt zurückzutreten, um dem analytischen Denken etwas Zeit zu geben, zu wirken\\\". So begegnet er im Buch zum Beispiel dem Entscheidungsproblem von Sophie und Max mit einer Nutzwertanalyse: Haus auf dem Land kaufen oder in der Stadtwohnung bleiben? Wer gern mit Tabellen und Dreisatz Probleme löst, ist hier genau richtig. Herz-Mensch Küll setzt dem Problem das Tetralemma entgegen: Warum Hauskauf auf dem Land oder Mietwohnung in der Stadt? Gibt es vielleicht andere Lösungen - wie ein Ferienhäuschen auf dem Land für den Urlaub oder ein Haus zur Miete? Wer sich mit einer entscheidenden Frage herumschlägt, bekommt hier ganz viele Lösungsvorschläge serviert, die sich auch beliebig mixen lassen. Und ganz nebenbei kristallisiert sich heraus, wer Herz-Mensch und wer Kopf-Mensch ist.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":156637,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42140899,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":156640,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Werfen wir die K-Software an!<\\/b>
Das haben Sie schon immer so gemacht? Sie halten kreative Menschen für Personen, die grundsätzlich anders ticken als Sie selbst? Sie fühlen sich in Ihren Strukturen gefangen? Dann probieren Sie es doch einmal anders! Bernd Weidenmann zeigt in seinem Handbuch Kreativ Probleme lösen\\\", wie gut das geht.
Kreativität als Lifehack<\\/b>
Der emeritierte Universitätsprofessor für Erwachsenenbildung und Trainer räumt mit dem Vorurteil auf, dass Kreativität einer bestimmten Sorte Mensch vorbehalten ist. Vielmehr plädiert er dafür, kreatives Denken in den Alltag zu integrieren. \\\"Machen Sie sich Kreativität zur Gewohnheit. Denken Sie in Ihrem Alltag: \\\"Was kann ich anders machen als bisher?`\\\", fragt er. Er nennt es die K(reativitäts)-Software, die wir anwerfen sollen. Schon wer morgens einmal einen anderen Weg zur Arbeit wählt, kann völlig neue Entdeckungen machen und Erlebnisse haben. Dasselbe gilt für den beruflichen Kontext. Wer in der Projektarbeit immer auf dieselben Methoden zählt und dieselben Lösungswege wählt, verliert an Potenzial. Mit einem neuen Blick auf ein Problem, eine Aufgabe oder das eigene Handeln verändern wir wortwörtlich die Perspektive und entdecken neue Facetten. Und schwupps, wird auch der Projektleiter kreativ. \\\"Kreativität ist nicht verbissene Arbeit, sondern freies Spielen. Kreativität ist geistiges Gleitschirmfliegen. Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern\\\", so Weidenmann.
Mit Fischgerippen Lösungen finden<\\/b>
In seinem Handbuch stellt Weidenmann 30 kreative Methoden vor, die sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext genutzt werden können. Darunter ist das Ishikawa-Diagramm, auch als Fischgrätendiagramm bekannt.
Hier wird das Sprichwort \\\"Der Fisch stinkt vom Kopf aus\\\" Wirklichkeit: Das Rückgrat führt zum Kopf des Fisches, dem Problem. Die einzelnen Gräten benennen mögliche Ursachen für das Problem, Seitengräten treiben die auslösenden Ursachen voran. \\\"Die Methode funktioniert wie ein Röntgengerät. Sie macht die Ursachen für ein Problem sichtba\\\",, erklärt Weidenmann. \\\"So wie man die Knochen unter dem Fleisch nur erahnen kann, sind die Ursachen für ein Problem für Menschen, die mit ihm leben, verdeckt.\\\" Auch die weiteren Kreativtechniken eröffnen durch eine neue Herangehensweise die Möglichkeit, neue Zugänge zu bekannten Problemen oder Situationen zu bekommen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein toller Hands-on-Ratgeber, der dazu einlädt, sofort einige der Techniken auszuprobieren.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":152056,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41983096,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":152061,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was treibt uns an? Der ultimative Stärken-Test <\\/b>
Von Bewerbern werden oft Soft Skills wie Teamfähigkeit, eine dynamische Arbeitsweise oder Kritikfähigkeit gefordert. Aber was, wenn wir gar nicht wissen, was unsere Stärken sind? Wissenschaftler Don Clifton ist der Meinung, dass wir unsere Stärken kennen und nutzen sollten - nur so finden wir heraus, in welcher Umgebung und in welchem Beruf wir uns wohlfühlen können.
Stärken stärken<\\/b>
Don Cliftons Karriere als Stärken-Experte startete in den frühen 1950er-Jahren. Damals lehrte und forschte er Psychologie an der University of Nebraska und wollte den Blick nicht mehr auf die Defizite des Menschen werfen, sondern auf die positiven Aspekte unserer Psyche. In Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup entwickelte er in den folgenden Jahren Tests, mit denen Menschen ihre Stärken entdecken können. Aberhunderte Daten wurden dafür ausgewertet. So entstand der Gallup Strengthsfinder, ein Test, mit dem Personen ihre fünf größten Stärken entdecken können.
Talente fördern<\\/b>
Mit dem Buch \\\"Erkenne deine Stärken\\\" richtet sich Clifton insbesondere an Studierende und Jobeinsteiger, die ihren Weg erst noch finden müssen. Mit dem Strengthsfinder können sie herausfinden, welche Talente sie haben, um daraus mit Übung echte Stärken zu entwickeln. So kann der Studentin klar werden, dass sie aufgrund ihres kommunikativen und emphatischen Wesens in Gruppen besser lernt. Ein Berufseinsteiger mit einem Hang zu Verkopftheit versteht vielleicht, warum er beim obligatorischen Small Talk in der Büroküche Herzrasen bekommt. Kennen wir unsere Stärken, können wir diese bewusster einsetzen und für unsere Karriere nutzen. Cliftons Ansatz: Fokussiere dich auf deine Stärken und mache deine Schwächen zur Nebensache. \\\"Der Versuch, auf allen Gebieten gut zu sein, führt am Ende nur zur Mittelmäßigkeit\\\", so Clifton, \\\"du kannst eine Sache nur meistern, in der du von Natur aus gut bist, aber wenn es um etwas anderes geht, für das dir das Talent fehlt, dann wird deine Leistung auf diesem Gebiet höchstens okay sein.\\\" Im Strengthsfinder werden insgesamt 34 Stärken vorgestellt. Jedem Buch liegt ein Code bei, mit dem der Stärkentest online durchgeführt werden kann.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Der Ratgeber inspiriert junge Menschen, die ihre Stärken noch nicht klar identifiziert haben, sich ein besseres Bild von den eigenen Kompetenzen zu machen. Damit lädt der Strengthsfinder zum Reflektieren ein und ist ein guter Wegbegleiter in den Berufsstart.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":148324,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40252508,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":148330,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"10x mehr erreichen <\\/b>
Wer bereits Marketing- und Selbstmanagementbücher aus den USA gelesen hat, wird sich bereits im Vorwort von Grant Cardones Werk \\\"Die 10x Regel\\\" heimisch und sicher fühlen. Bei allen anderen Lesern wird es einen Moment dauern, bis sie sich eingelesen haben und das Buch beginnt, zu ihnen zu sprechen. Für US-Autoren gehört es zum Stil und gutem Ton eines solchen Titels, wenn gleich im Vorwort von \\\"Heiligen Gral\\\" oder \\\"Stein der Weisen\\\" die Rede ist. Das Klappern gehört in den USA eben unweigerlich dazu.
Hohe Ziele setzen und hart daran arbeiten<\\/b>
Worin liegt der Unterschied zwischen den Supererfolgreichen und dem Mittelmaß? Ist ein Bestsellerautor wie Grant Cardone nun mit besonderem Talent gesegnet? Hat er Glück gehabt? Oder vielleicht bloß über besonders nützliche Beziehungen verfügt? Der Autor hält sich selbst für weder besonders begabt, noch intelligenter als andere Menschen, wobei es sich dabei natürlich auch um Understatement handeln könnte. Wollte man seinen Text kurz und prägnant zusammenfassen, besteht das Rezept für überragenden Erfolg aus zwei wesentlichen Zutaten. Sich zehnmal höhere Ziele setzen, als man dies eigentlich wollte und damit Konkurrenten und Mitbewerber übertrumpfen. Und auch zehnmal so hart dafür arbeiten, um das Ziel zu erreichen. Nun lassen sich große Werke und Thesen stets ganz leicht zusammenfassen. Das Buch von Grant Cardone greift den klassischen Arbeitsethos Amerikas auf (Sei fleißig und Du kannst es schaffen). Doch was sich so leicht dahinsagt, muss erst einmal umgesetzt werden. Und in dieser Hinsicht ist die \\\"10x Regel\\\" ein gelungenes Motivationsbuch, um sich selbst zu Höchstleistungen anzuspornen. Vielleicht hätte es dem Text an der einen oder anderen Stelle gutgetan, etwas weniger auf Superlative zu setzen. Aber wer auf der Suche nach einem Motivationshelfer für den Alltag ist, sollte dieses Buch regelmäßig zur Hand nehmen.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Das Buch hebt sich wohltuend von Ratgebern ab, die versprechen, dass nur das Befolgen der Anleitung zu größten Erfolgen führt. Der Leser der \\\"10x Regel\\\" wird daran erinnert, dass das Lesen allein nicht genügt, sondern auch viel Arbeit auf dem Weg zum Erfolg liegt.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":132592,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38523519,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":132600,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Micro Learning: Bewerbung to go<\\/b>
Wer heute noch eine Bewerbung per Post schickt, der hat schon fast verloren. Und gehört der Familienstand eigentlich noch in den Lebenslauf? Wie funktioniert ein Bewerbungsschreiben, das modern und spritzig, aber immer noch seriös klingt? Sandra Gehde liefert mit ihrem Bewerbungsratgeber in Micro-Learning-Methode Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Hier kommt die Bewerbung 2.0<\\/b>
Wer sein Bewerbungsanschreiben mit \\\"Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle ...\\\" eröffnet und seine Unterlagen in einem Schnellhefter verschickt, der gibt sich als Traditionalist zu erkennen - und die braucht keiner mehr. Unternehmen und Betriebe brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Höhe der Zeit. Das sind zum einen Menschen, die beispielsweise im Medien- und Informationsbereich arbeiten und die in einer Bewerbung zeigen, dass sie souverän und zeitgemäß kommunizieren können und die gängigen Tools beherrschen. Das sind zum anderen aber auch Menschen, die zwar top in ihrem Beruf sind, sich beim Schreiben von Bewerbungen jedoch quälen, weil es einfach nicht zu ihren Schlüsselqualifikationen gehört. \\\"Warum soll ein Mathematiker literarisch glänzen und wozu muss ein Kfz-Mechatroniker ein Anschreiben in epischer Breite vorweisen können?\\\", fragt Personalmanagerin Sandra Gehde. Heute sollte jeder seine Bewerbung in seinem eigenen Stil schreiben dürfen. Wie das geht, zeigt die Autorin in ihrem Ratgeber.
Mit Micro Learning zur interessanten Bewerbung<\\/b>
Gehde erklärt, wie Stellenangebote im digitalen Zeitalter recherchiert werden und wie eine Bewerbung ansprechend gestaltet wird. Das Besondere ist ihre Herangehensweise, denn sie nutzt die Micro-Learning-Methode. Die einzelnen Kapitel sind kurz gehalten und in kleine Einheiten unterteilt. Visuelle Elemente lockern den Text auf und zeigen Beispiele. Diese Methode, Inhalte in \\\"mikro\\\"-kleine Einheiten zu unterteilen, kommt aus dem digitalen Bildungsbereich. Da wir uns nicht lange auf Inhalte konzentrieren und immer nur eine begrenzte Menge an Wissen abspeichern können, werden Kapitel kurz und möglichst praktisch gestaltet. Das ist bei einem Bewerbungsratgeber besonders hilfreich, da sich jede Leserin und jeder Leser die wichtigsten Fragen bereits beim Querlesen beantworten und eigene Leseschwerpunkte setzen kann.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein kurzweiliger und praxisorientierter Bewerbungsratgeber, der zeigt, wie in weniger als 15 Minuten individuelle, ansprechende und interesseweckende Bewerbungen entstehen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":130437,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38719152,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":130443,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Innovationsworkshops entwickeln: Praxistipps zum Selbermachen<\\/b>
Wie locken Unternehmen die besten Ideen aus ihren Mitarbeitern hervor? Wie arbeiten Teams kreativ zusammen? Und unter welchen Voraussetzungen entstehen eigentlich Innovationen? Reinhold Pabst sieht im Innovationsworkshop eine der effektivsten Möglichkeiten, gemeinsam Neues zu schaffen. Denn die Zeiten, in denen Entwickler und Forscher in einem stillen Kämmerlein saßen und im Alleingang tüftelten, sind vorbei.
Raum zum Denken schaffen<\\/b>
\\\"Mit Workshops werden ein konkreter Termin und Raum geschaffen für das gemeinsame Treffen und Arbeiten\\\", sagt Pabst, \\\"dabei ist man für diese Zeit voll konzentriert bei einem Thema und schaltet Störfaktoren wie Handys oder Mails ab.\\\" Aber was soll in einem solchen Workshop passieren? Viele Führungskräfte haben schon zu viele schlecht aufbereitete Workshops erlebt, die eher einem Seminar in Form eines Frontalunterrichts oder einer Selbsthilfegruppe für anonyme Führungskräfte glichen. Aber es geht auch anders, wie der Business Development Manager Papst gemeinsam mit seinem Team im Praxisbuch \\\"Erfolgreiche Innovationsworkshops\\\" zeigt. Das Interessante: Das Buch entstand direkt aus der praktischen Anwendung heraus.
Auf Herz und Nieren getestet: Die besten Workshop-Tools <\\/b>
Der mit guten Ideen randvolle Ratgeber ist eines der Ergebnisse des Förderprogramms \\\"Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation\\\", für das sich das Fraunhofer-Institut IOF in Jena mit dem Projekt Allianz 3Dsensation erfolgreich beworben hat. Diese Allianz besteht aus Forschung, mittelständischen und kleinen Unternehmen und Großunternehmen. Alle teilnehmenden Akteure sind im Bereich der 3-D-Technolgie tätig und arbeiten an der Schnittstelle der Mensch-Maschine-Interaktion. Zu diesem Programm wurde mit InnoFo3D ein strategisches Begleitprojekt geschaffen, das das Entwicklungspotenzial und die Innovationsprozesse in und zwischen den einzelnen Akteuren sichtbar herausarbeiten soll. Diese Aufgabe übernahm Reinhold Pabst mit seinem Team. Im Rahmen des Projektes führten sie viele Innovationsworkshops durch, die zum Erfolg des Hauptprojektes wesentlich beitrugen. Die Ergebnisse dieser kreativen und strategischen Arbeit hielt das Team in dem Praxisbuch \\\"Erfolgreiche Innovationsworkshops\\\" fest.
Der perfekte Methodenkoffer für Workshop-Entwickler<\\/b>
In dem Praxisbuch gibt das Autorenteam handfeste Empfehlungen für Workshop-Tools wie Golden Circle, Band Building oder Stadt-Land-Fluss als Warm-up. In einem weiteren Kapitel durchläuft der Leser den Prozess eines Workshops, angefangen bei der inhaltlichen Vorbereitung und der Einfühlung in die Herausforderungen an die Moderation eines Innovationsworkshops. Noch mehr Input erhalten interessierte Führungskräfte im Kapitel \\\"Workshop-Anlässe\\\", denn: Die Ausrichtung eines Workshops richtet sich auch immer nach dem anvisierten Ziel.
Rote-Reiter-Fazit<\\/b>
Innovation fängt beim gemeinsamen Kreativsein und Freidenken an: Der Ratgeber richtet sich an alle Personen, die Workshops planen und organisieren und einen echten Mehrwert schaffen möchten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":129724,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38577469,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":129729,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Erfolgreich mit digitalen Tools arbeiten<\\/b>
Es ist wohl nicht übertrieben, dem Autor Jürgen Kurz die Verbreitung der Idee des \\\"Büro Kaizen\\\" in Deutschland zuzuschreiben. Mit seinem Buch \\\"Für immer aufgeräumt\\\" hat er einen Klassiker geschrieben, der vielen Lesern einen Weg aufgezeigt hat, mit Papierstapeln und überquellenden Schubladen und Schränken Schluss zu machen. In seinem neuen Buch wendet sich der erfolgreiche Trainer mit seinem Co-Autor Marcel Miller der Arbeit im digitalen Zeitalter zu.
Hilfe für die klassischen Probleme<\\/b>
Es sind die klassischen großen Handlungsfelder, denen sich die Autoren gemeinsam annehmen: E-Mails, Terminplanung, Aufgabenmanagement, Nachhalten offener Vorgänge und die Datenablage. Jedem dieser Handlungsfelder ist nun ein eigenes Kapitel gewidmet, das in Frageform typische Problemstellungen beschreibt. Wie lässt sich bei der Ablage von E-Mails Zeit sparen? Was kann man tun, wenn man immer wieder lange auf die Antwort von Kollegen auf eine Nachricht warten muss? Das Digitale steht hier im Vordergrund, aber es wäre natürlich naiv zu glauben, dass in einem Büro gar kein Papier mehr verarbeitet würde. Deswegen zeigen die Verfasser auch, wie Papier und Elektronik besser miteinander verknüpft werden.
Es geht um Minimalismus, Ordnung und den Büroalltag<\\/b>
Im zweiten Teil des übersichtlich gestalteten und reich illustrierten Buchs geht es um typische Arbeitssituationen, die jeder kennt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Leser nun in einem klassischen Büro mit Kollegen arbeitet oder als Freelancer in seinem Heimbüro sitzt. Denn Besprechungen zielgerichtet vorbereiten und leiten, Projekte zum Erfolg führen oder auch unterwegs arbeiten betrifft jeden Leser. Jürgen Kurz wäre nicht er selbst, wenn bei den Hinweisen und Tipps nicht auch immer der möglichst einfache Weg beschrieben würde. Ihm geht es um Übersicht, Klarheit und Minimalismus. Und so konzentrieren sich beide Autoren bei ihren leicht umsetzbaren Ratschlägen auf die Softwareprogramme, die ohnehin in den meisten Büros vorhanden sein dürften. Eine zentrale Rolle nehmen Outlook und OneNote aus dem Hause Microsoft ein.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Selbst erfahrene Anwender des Office-Pakets von Microsoft dürften bei der Lektüre von \\\"So geht Büro heute\\\" noch etwas lernen. Zumal es nach wie vor wenig gute und knappe Anleitungen für die Software OneNote gibt. Die Autoren haben jedoch kein Computerhandbuch geschrieben, sondern einen praxisnahen Ratgeber, um sich besser digital zu organisieren. Für mehr Effizienz und weniger Stress im Alltag.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":114068,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36978946,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":114076,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die KREATIV-Methode zur erfolgreichen Realisierung von Projekten für Beruf, Gründung und Unternehmensentwicklung<\\/b>
Der Wunsch nach Verwirklichung eigener Wünsche und Ideen steht für Autorin Astrid Hochbahn meist am Beginn einer Unternehmensgründung. Neben Coachings hat sie sich spezialisiert in der Berufswegs- und Unternehmensberatung. Wie setzt man seine Ideen um? Weiterführende Verweise, Beispiele und Fragestellungen klären das anschaulich. Mit einem Selbst-Interview sollten Gründer ihr eigenes Potenzial erfassen. Ein umfassendes Feedback klärt Wünsche und Interessen und liefert eine Standort-Bestimmung. Diese sei auch dann von Nutzen, wenn der Weg letzten Endes doch nicht in die Selbstständigkeit führen sollte. Der Prozess einer Gründung kann auch längere Zeit dauern bis alle Felder geklärt sind und das eigene Konzept steht. Ist das erreicht, muss an der Idee gefeilt werden. Ein Gründer oder eine Gründerin muss sich mit verschiedenen Aspekten beschäftigen. Perspektivwechsel helfen dabei, Analogien und Alternativen gilt es zu bedenken. Hochbahn beschreibt wesentliche Kreativtechniken und gelangt so zum Businessplan, von dem es auch ein Muster gibt. Im nächsten Abschnitt werden Markt und Wettbewerb untersucht. Liegt das neue Produkt im Trend? Lässt sich das Angebot verbessern? Mit dem so erzielten Alleinstellungsmerkmal kann man zur Marke werden. Die Berufswegberaterin hält hier nochmals inne und fragt den Leser, ob er jetzt weitermachen wolle. Kann die Frage bejaht werden, geht es weiter mit Detailfragen zum zu gründenden Geschäft. Die richtigen Zeitpunkte sind zu finden für das Anmieten von Räumen oder das Einstellen von Mitarbeitenden. Tipps von Profis können jederzeit hilfreich sein und deren Einwände gilt es zu respektieren. Astrid Hochbahn findet, \\\"sich selbstständig machen heißt noch einmal erwachsen zu werden.\\\" Ein Gründender sollte seine Persönlichkeit entwickeln, durch Gestaltung überzeugen, andere begeistern können und Haltung zeigen. Damit sind ernste Hürden noch lange nicht ausgeschlossen. Das Unternehmertum ist stets mit Schwierigkeiten verbunden. Hier greift das Bild der \\\"Heldenreise\\\": Verlassen des Gewohnten und Auseinandersetzungen mit Unbekanntem führe zu neuen Sichtweisen und Bereicherungen der beruflichen Praxis.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Das Kompendium ist ideal für alle, die sich mit dem Gedanken einer Gründung beschäftigen. Hinweise zu Sekundärquellen decken die danach noch offen bleibenden Fragen ab. Astrid Hochbahns Werk dient aber auch allen zur Standortbestimmung, die verantwortlich und projektorientiert arbeiten. Setzt man die Anregungen um, kann jeder beruflich Engagierte davon profitieren.
Dieter E. Gellermann<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":97567,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36786449,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Richtig präsentieren<\\/b>
\\nWenn ein Fachbuch bereits in die 10 Auflage geht, kann so verkehrt nicht sein, was da drin steht. \\\"Präsentieren\\\" aus dem Beltz-Verlag kann inzwischen durchaus als Standardwerk zum Thema gelten, das nicht so ohne Weiteres zu toppen sein wird. Warum ist das so? Viele Buchtitel zum Thema Vorträge und Präsentationen führen sehr intensiv in die Benutzung des ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":72159,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32750438,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Schlagfertigkeit: In jeder Lebenslage souverän reagieren\\n<\\/b>
\\nDas hat jeder schon einmal erlebt: Der Kollege, der uns mit einem Spruch im Meeting sprachlos macht. Die Paneldiskussion, bei der uns unser Konkurrent schlechte Argumente um die Ohren haut. Oder überraschende Fragen im Bewerbungsgespräch, die uns aus der Fassung bringen. Die gute Nachricht: Schlagfertigkeit lässt si ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":68940,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32798195,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gender am Arbeitsplatz: Wie tickt das Team?\\n<\\/b>
\\n\\\"Fräulein Meier, zum Diktat!\\\" - so herrscht der Vorgesetzte zum Glück nicht mehr quer durch das Büro. Feminine Verhaltensweisen und männliches Gehabe: Gender am Arbeitsplatz ist trotzdem ein Thema. ¿\\n\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":60930,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":33913258,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Rhetorik-Techniken: Mit Sprache überzeugen und beeinflussen\\n<\\/b>
\\nGehaltsverhandlungen, Team- und Mitarbeitergespräche, aber auch Gespräche im Privatleben: Es kommt immer darauf an, mit welcher Taktik Gespräche angegangen und geführt werden. Nur wer weiß, wie er sein Gegenüber im Positiven überzeugen und dessen Meinung beeinflussen kann, kommt an sein Ziel. In seinem Ratgeber ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":60927,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":30469493,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\\nAgil verhandeln, geht das? Und wenn ja, wie?\\n<\\/b>
\\n\\\"Agil\\\", das wird schnell deutlich, bedeutet für den Autor das Gegenteil von festgefahren. Und er bezieht sich mit \\\"agil\\\" auf die vielen neuen Kanäle, die im Zuge der Digitalisierung entstanden sind. Heute, so seine Einschätzung, genügt es nicht mehr, ein einmal definiertes Verhandlungskonzept abzuarbeiten. Vielmehr sei es heute ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":56416,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29572482,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wie wir wieder lernen, uns zu konzentrieren<\\/b>\\n \\n \\nDie Fähigkeit zur Konzentration, schreibt Marco von Münchhausen, ist eine wichtige Schlüsselqualifikation in der modernen Arbeitswelt, ja, sie sei sogar \\\"der entscheidende Rohstoff des 21. Jahrhunderts\\\". Umso schlimmer, dass uns diese Fähigkeit immer mehr abhandenkommt. Konzentration ist ein für uns alle \\\"immer seltener geworden ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":50844,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32749470,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Ratgeber für erfolgreiche Kommunikation\\n<\\/b>
\\nDer Autor Norbert Franck möchte den Lesern mit einem Buch für den Alltag zeigen, wie Kommunikation gelingt. Es geht nicht um Theorien oder Linguistik, sondern um typische Situationen bei der Kommunikation zwischen Menschen. Bereits die ersten Sätze des Buchs sind packend und vergnüglich. Sie ziehen den Leser regelrecht in das Th ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":49605,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31681149,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Probezeit bestehen\\n<\\/b>
\\nAlle Prüfungen sind bestanden, das Auswahlverfahren in der letzten Bewerbungsrunde ist gemeistert und nun geht es ins Berufsleben. Theoretisches Wissen wird nun auf seine praktische Verwendung geprüft und die ersten Schritte auf der Karriereleiter sind erklommen. Was einer glänzenden Zukunft nun noch im Wege steht, ist die Probezeit. ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"LINK_LIST_1_THEME_4_ROWS","moduleType":"mod_link_list_1_theme_4_rows","modifiedAt":"2020-04-10 19:51:12","moduleId":38121,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das könnte Sie auch interessieren:\",\"changedValue\":{}},\"links\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135165\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Arbeitstechniken\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135166\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Gut schreiben\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135167\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Karrierestrategien\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135168\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Kommunikation\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135293\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Konflikte\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135294\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Meetings\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135295\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Präsentationen\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135298\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Rhetorik\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135299\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Verhandeln\",\"changedValue\":{}}},{\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135300\"},\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\">> Die besten Bücher zu Zeitmanagement\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[1,6,93171,135874,135880,147774,154830,130451,37443,130140,137709,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"ONLINE","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":false,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"55","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Die besten Bücher zu Wirtschaft, Management und beruflichem Erfolg auf einen Blick. Sichere Bestellung. Schnelle Lieferung.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"AB5600E630169787D6AD8A8C23ADDD91"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"12:30","friday":"12:30","thursday":"12:30","wednesday":"12:30","monday":"12:30"},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Über Managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135601\"}},{\"name\":\"Kontakt zu unserer Redaktion\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135603\"}},{\"name\":\"Schutzrechtsverletzung\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135606\"}},{\"name\":\"Unsere Buchblogs\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135607\"}},{\"name\":\"Newsletter managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145741\"}}]}","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EBE8DA","buyColor":"#665840","primaryColor":"#A51515","linkColor":"#A51515","headingsColor":"#E21A22","textColor":"#3F3F3F","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1552470313886,"footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"}}]}","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_CONDENSED_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_CONDENSED_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app04@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"+49 69 830066-0","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Schumannstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Managementbuch.de, Schumannstraße 155, 63069 Offenbach, info@juenger.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"+49 69 830066-66","partnerSteuernummer":"03523675848","partnerAdresseHausnummer":"155","partnerUmsatzsteuerID":"DE113536763","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Offenbach","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@juenger.de","partnerDomain":"www.managementbuch.de","partnerAdressePLZ":"63069","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Jünger Medien Verlag GmbH","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","partnerGeschaeftsfuehrer":"André Jünger"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":2,"position":2,"text":"1 Million sofort lieferbar","title":"8,6 Millionen Titel,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":6,"position":6,"text":"für Bücher und Hörbücher","title":"Portofreie Lieferung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-cloud","id":7,"position":7,"text":"Offenes System, integrierter eBook-Shop und tolino Cloud!","title":"Entdecken Sie die Vorteile der tolino Welt:"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":3,"position":3,"text":"zur Auswahl","title":"Über 4,5 Millionen eBooks"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":0,"token":"v1:1746591092160:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZaepFXAABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAELlBCRld8RW8llslnft9fDYAAADgeJKz0ikJ0Yc91t7ZK1sUmhb35Lcn7_9rqJ9NOCo959c1zpPL9AKZXAhdg3f62OS1zkA_HBf53Qx25owQZMFNJWBND-yNTKn9bziEzE730VF3e0ehvG6IK_EVCbTp7eCS2L2SahkQwAbGpJRI4GaLu0rxWmAUcKdFoUFxkY_mYf_MbACxn5KtHrK12IhToPtlPV6cXZOlwsxpkUU1VDTY-ibW93QXbTh5iDE5117Zmn99cvimYlwV3Aq_lvNhkw3h3Ubnht4b-CZ_jkGSlinkegawQW_h0HyKi1BgOaE6Vd8AFPcijX9Y7GWxkIXhQZFgry-adJyszvVz1zIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1396427338005,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"PROFI","socialMediaLinkInstagram":"","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":false,"faviconUrl":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/5b/a57acc71b0b33e-1501840398028.jpg","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":false,"addressCity":"Offenbach","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","affiliateLegalName":"Jünger Medien Verlag GmbH","director":"André Jünger","unparsedSubDomain":"","taxNumber":"03523675848","affiliateId":"bbf971ed8eefc9cd","tradeRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"DE113536763","addressPhone":"+49 69 830066-0","domain":"www.managementbuch.de","shortName":"managementbuch","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":false,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Managementbuch.de","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","onlineAffiliate":true,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","unparsedDomain":"www.managementbuch.de","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/ca/90df96226ab48c-1501154085675.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","email":"info@juenger.de","addressZip":"63069","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90007985,"addressStreet":"Schumannstraße","socialMediaLinkFacebook":"","addressStreetNumber":"155","unencodedAffiliateId":8277},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())